VZ-Analyse

Aktien im Vergleich: Roche und Novo Nordisk

Roche schloss das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich ab, während Novo Nordisk mit zunehmender Konkurrenz zu kämpfen hat. Die Sorge um mögliche Pharmazölle belastet Unternehmen im Gesundheitssektor.

9. Apr. 2025
Kursverlauf Roche

Roche: Eintritt in den Adipositas-Markt

Roche ist eines der weltweit führenden Biotechnologieunternehmen und ein bedeutender Anbieter von Medikamenten. Roche gliedert sich in zwei Hauptbereiche: Pharmazeutik und Diagnostik. Im Bereich Pharmazeutik entwickelt Roche Medikamente zur Behandlung von schweren Erkrankungen wie Krebs, neurologischen und viralen Krankheiten. Der Diagnostikbereich bietet fortschrittliche Tests und Geräte zur medizinischen Untersuchung an. Zu den bekanntesten Medikamenten gehören Herceptin zur Behandlung von Brustkrebs oder Vabysmo, für Augenerkrankungen.

Roche hat kürzlich beeindruckende Jahreszahlen vorgelegt und zeigt nach dem Ende des Coronaeffekts ein starkes Wachstum. So konnte der Umsatz um rund 7 Prozent zulegen. Gleichzeitig musste das Unternehmen jedoch einen bedeutenden Rückschlag erleiden: Eine Studie zeigte, dass höhere Dosierungen ihres Multiple-Sklerose-Medikaments Ocrevus keinen zusätzlichen Nutzen gegenüber der Standarddosis bieten. Trotz dieses Rückschlags bleibt Roche optimistisch und hat eine strategische Partnerschaft mit Zealand Pharma geschlossen, um das vielversprechende Adipositas-Medikament Petrelintide zu entwickeln und zu vermarkten. Diese Kooperation, welche rund 5,3 Milliarden US-Dollar umfasst, positioniert Roche im wachsenden Markt für Behandlungen von starken Übergewicht und stellt eine direkte Herausforderung für etablierte Akteure wie Novo Nordisk und Eli Lilly dar.

Kursverlauf Roche


Im Verlauf der letzten drei Jahre ging der Kurs von Roche nahezu 32 Prozent zurück. Nach der Trendwende im ersten Halbjahr 2024 gab der Kurs jüngst nach der eskalierten Zollpolitik Trumps stark nach. Einen Tag nach dem sogenannten «Liberation Day» in den USA drohte Trump dann mit Zöllen auf Pharmaprodukte. Obwohl die Aktie nach dem Kurs-Gewinn-Verhältnis attraktiv bewertet ist und die Analysten mehrheitlich positiv gestimmt sind, drückt die Unsicherheit rund um mögliche Zölle die Stimmung an der Börse.

Novo Nordisk: Sorge um zunehmende Konkurrenz

Novo Nordisk ist ein dänisches Gesundheitsunternehmen, das sich auf die Behandlung von schweren chronischen Krankheiten wie Diabetes und Adipositas spezialisiert hat. Das Unternehmen ist weltweit führend in der Herstellung von Insulin und bietet auch Blutgerinnungsmedikamente, Wachstumshormon- und Hormonersatztherapien an. Ein wichtiges Medikament von Novo Nordisk ist Wegovy, das speziell zur Gewichtsreduktion und -kontrolle bei Erwachsenen mit Adipositas oder Übergewicht und damit verbundenen Gesundheitsproblemen entwickelt wurde.

Novo Nordisk blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück, das von einer starken Nachfrage nach Medikamenten zur Behandlung von Diabetes und Adipositas geprägt war. Besonders das Präparat Wegovy entwickelte sich zum Wachstumstreiber, auch wenn der anfängliche Hype um die Adipositas-Behandlung zuletzt etwas nachliess. Sowohl der Umsatz als auch der Reingewinn legten im Vergleich zum Vorjahr in Franken gerechnet um über 25 Prozent zu.

Novo Nordisk sieht sich im Bereich der Adipositas-Behandlungen einem wachsenden Wettbewerb gegenüber, insbesondere durch das US-amerikanische Pharmaunternehmen Eli Lilly. Ihr Medikament Zepbound hat in klinischen Studien eine höhere Wirksamkeit gezeigt und belastet den Marktanteil von Novo Nordisk. Um die eigene Position zu stärken, hat Novo Nordisk im März 2025 eine Lizenzvereinbarung mit dem chinesischen Unternehmen United Laboratories abgeschlossen. Diese ermöglicht Novo Nordisk den Erwerb der globalen Rechte (ausserhalb von Festlandchina, Hongkong, Macau und Taiwan) an einem vielversprechenden Medikament zur Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes. Jedoch treten weitere Unternehmen in den Markt für Adipositas-Medikamente ein wie beispielsweise das Schweizer Unternehmen Roche.

 

Kursverlauf Novo Nordisk


Der Kursverlauf von Novo Nordisk spiegelt die zunehmende Sorge um die erstarkende Konkurrenz. Auf Dreijahressicht verbucht die Aktie einen Kursgewinn von rund 10 Prozent, verlor seit dem Hoch im Sommer 2024 aber über 58 Prozent. Dennoch bleiben die Analysten insgesamt positiv gestimmt und sehen die Aktie, wohl auch aufgrund des attraktiven Kurs-Gewinn Verhältnis, mehrheitlich als Kaufgelegenheit. Auch bei Novo Nordisk spielt die Angst um erhobene Zölle eine ernstzunehmende Rolle. Seit dem Tag der Ankündigung rund um die Möglichkeit für Pharmazölle, gab die Aktie über 7 Prozent nach.