Geldanlagen & Vermögensverwaltung
Unabhängig von Banken und Eigeninteressen
Wenn Sie etwas aus Ihrem Geld machen wollen, brauchen Sie vor allem die passende Anlagestrategie und die richtigen Anlageinstrumente. Erwiesenermassen sind Ihre Erfolgschancen dann am grössten, wenn Sie an Ihrer Strategie festhalten und sie mit Anlagen umsetzen, die einfach, transparent und liquid sind.
Ob Sie Ihr Geld selbst anlegen oder Ihr Vermögen verwalten lassen: Investieren Sie in Dinge, die Sie verstehen, und setzen Sie auf Anlagen, die eine realistische Rendite versprechen.
Wir prüfen Ihr Depot und decken Schwächen und versteckte Kosten auf.
Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:
Wie lege ich mein Geld am besten an?
Verschiedene Studien zeigen: Wie erfolgreich Sie langfristig mit Ihren Geldanlagen sind, hängt zu rund 70 bis 80 Prozent von der gewählten Anlagestrategie ab. Entscheidend für die Anlagestrategie sind Ihre persönliche Risikofähigkeit und Ihre Risikobereitschaft. Daraus ergibt sich, wie Sie Ihr Geld auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien und Obligationen und auf Anlagemärkte wie etwa die Schweiz, USA und Europa aufteilen sollten. Welche typischen Fehler Anleger vermeiden sollten, erfahren Sie aus unserem kostenlosen Merkblatt.
Was ist eine realistische Rendite?
Viele Banken, Anlageberater und Fondsmanager locken mit dem Versprechen, eine Mehrrendite gegenüber dem Markt zu erzielen. Etliche Untersuchungen zeigen aber, dass kaum jemand den Markt systematisch schlägt – im Gegenteil: Es ist sehr anspruchsvoll, langfristig etwa gleich viel zu gewinnen und zu verlieren wie der gesamte Markt. Das erreichen Sie am besten mit Indexfonds und ETF, die die Wertentwicklung eines Indexes nachbilden. Wie Sie mit ETF günstig ein Vermögen aufbauen können, lesen Sie in unserem kostenlosen Merkblatt.
Wie gut performt mein Depot im Vergleich?
Wertschriftendepots bestehen oft zu einem grossen Teil aus bankeigenen Produkten. Je mehr davon im Depot liegen, desto schwächer ist die Rendite im Vergleich zur Indexrendite. Grund: Bei bankeigenen Produkten handelt es sich meist um aktiv verwaltete Anlagefonds, die deutlich mehr Gebühren verschlingen als Indexfonds oder ETF – und trotzdem meistens schlechter abschneiden. Wie gut rentiert Ihr Depot im Vergleich zum Index und zu anderen Anlegern? Machen Sie jetzt einen Depot-Check.
Bezahle ich zu viel Gebühren für meine Geldanlagen?
Viele Banken verlangen überhöhte Depot- und Transaktionsgebühren für Wertschriften. Hinzu kommen die Gebühren, die direkt für die eingesetzten Finanzprodukte anfallen. Bei aktiv verwalteten Anlagefonds sind das oft 1,5 Prozent pro Jahr oder mehr. Wer auf ETF statt auf aktive Fonds setzt und sein Depot zu einer günstigen Bank zügelt, spart viel Geld. Ein Wertschriftendepot von 500'000 Franken legt in zehn Jahren um 31'000 Franken mehr zu, wenn sich die Rendite dank tieferen Gebühren von 2 auf 2,5 Prozent steigern lässt. Nach 20 Jahren beträgt das Plus über 76'000 Franken. Die Gebühren zu vernachlässigen, ist einer der häufigsten Fehler, den viele Anlegerinnen und Anleger machen. Wie Sie bei Ihren Bankgeschäften viel Geld sparen können, erfahren Sie in unserem kostenlosen Merkblatt.
Warum sollte ich in ETF und Indexfonds investieren?
ETF und Indexfonds sind günstig, transparent und liquide und eignen sich damit besonders für den langfristigen Vermögensaufbau von Privatanlegern. Beide haben das Ziel, einen Börsenindex wie zum Beispiel den SMI möglichst exakt abzubilden. Mit ETF und Indexfonds gehen Anleger keine Experimente ein, weil sie immer etwa gleich viel gewinnen und verlieren wie der Markt. Das ist sinnvoll, weil es selbst professionellen Investoren wie Banken oder Fondsmanagern selten gelingt, den Markt systematisch zu schlagen. Was Sie bei der Auswahl der richtigen ETF beachten sollten, lesen Sie in unserem kostenlosen Merkblatt.
Soll ich in Bitcoin und andere Kryptowährungen investieren?
Immer mehr Anlegerinnen und Anleger interessieren sich für digitale Währungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Ob sie sich in der Finanzindustrie durchsetzen, wird sich in den kommenden Jahren zeigen. So lange bleiben Kryptowährungen eine spekulative Anlage, die in einem langfristig ausgerichteten Depot einen Platz haben können. Käufe und Verkäufe können über die VZ Depotbank abgewickelt werden.
Wie sicher digitale Währungen sind, wie sie besteuert werden und wie das VZ sie beurteilt, lesen Sie in unserem kostenlosen Merkblatt.
Wie investiere ich möglichst nachhaltig?
Die Auswahl an Anlagefonds und ETF, die sich auf das Thema Nachhaltigkeit spezialisiert haben, wird immer grösser und unübersichtlicher. Doch nicht alle Anlagen, die sich nachhaltig nennen, halten einer Prüfung nach objektiven Kriterien stand. Zum Beispiel gehen viele Anleger gehen davon aus, dass sie damit einen positiven Beitrag zum Klima leisten. Das ist aber oft ein Irrtum. Zudem hat die Umwelt bei Nachhaltigkeitsratings die geringste Bedeutung. Deutlich mehr ins Gewicht fallen die Bereiche Gesellschaft und Unternehmensführung. Wo die Vor- und Nachteile von nachhaltigen Geldanlagen liegen, erfahren Sie in unserem kostenlosen Merkblatt.
Wie kann ich verhindern, dass die Inflation mein Vermögen vernichtet?
Wenn die Teuerung höher ist als der Zinsertrag, verlieren Ersparnisse an Wert. Anlegerinnen und Anleger sollten deshalb Massnahmen ergreifen, die den Verlust der Kaufkraft begrenzen. In der Vergangenheit haben sich vor allem Sachwerte bewährt – etwa Aktien von solide finanzierten Firmen, die eine hohe Preissetzungsmacht haben. Immobilien bieten ebenfalls einen gewissen Schutz vor der Inflation. Auch bestimmte Obligationen sind auf Inflationsschutz ausgerichtet. Wie Sie Ihr Geld besser vor Inflation schützen, erfahren Sie in unserem kostenlosen Merkblatt.
Ist es sinnvoll, mein Geld so anzulegen wie eine Pensionskasse?
Besonders für Pensionierte und angehende Pensionierte ist es eine gute Idee, sich an der Anlagestrategie von Pensionskassen zu orientieren. Pensionskassen gehören in der Schweiz zu den erfolgreichsten Anlegern. Sie gehen keine Experimente ein und setzen vor allem auf Aktien, Obligationen und Immobilien. Zudem konzentrieren sie sich auf Anlageinstrumente mit regelmässigen Ausschüttungen. Wie Sie als Privatanleger so eine Strategie umsetzen können, erfahren Sie in unserem kostenlosen Merkblatt.
Wie finde ich den passenden Vermögensverwalter?
Viele Banken in der Schweiz sind nicht nur Vermögensverwalter, sie stellen auch eigene Finanzprodukte her wie zum Beispiel Anlagefonds oder strukturierte Produkte. Das führt zu Interessenkonflikten. Legen Banken ihren Vermögensverwaltungskunden eigene Produkte ins Depot, verdienen sie doppelt: an den Gebühren für die Verwaltung des Depots sowie an den Produkten. Von Banken verwaltete Wertschriftendepots bestehen deshalb oft zu einem grossen Teil aus eigenen Produkten, was nachweislich die Rendite des Depots schmälert. Welche Kriterien bei der Wahl des Vermögensverwalters besonders wichtig sind, erfahren Sie in unserem kostenlosen Merkblatt.