VZ-Analyse
Nike kämpft mit rückläufigen Umsätzen und einem vorsichtigen Ausblick, während strategische Anpassungen den Weg zurück zum Wachstum ebnen sollen. Adidas präsentiert sich nach einem starken Jahr zuversichtlich, erhöht die Dividende deutlich und will von der Schwäche des Wettbewerbs profitieren.
Nike: Verhaltener Ausblick erschreckt Anleger
Nike ist ein global agierendes Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Sportbekleidung, Schuhen und Ausrüstung spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Produkte und Technologien, die sowohl von Profisportlern als auch von Freizeitsportlern genutzt werden. Nike legt grossen Wert auf die Stärkung seiner Marke und auf Marketingaktivitäten, oft durch Kooperationen mit namhaften Sportlern und Sportmannschaften. Das ikonische "Swoosh"-Logo und der Slogan "Just Do It" sind weltweit bekannt.
Nike hat im ersten Quartal 2025 solide, aber gemischte Ergebnisse präsentiert. Der Umsatz übertraf zwar leicht die Prognosen, zeigte jedoch einen merklichen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere in Schlüsselregionen wie Nordamerika und China verzeichnete das Unternehmen Rückgänge. Darüber hinaus war der Ausblick für das kommende Quartal eher zurückhaltend, wobei Nike weitere Umsatzrückgänge und schrumpfende Margen erwartet.
Nike hat jedoch bereits strategische Initiativen bekanntgegeben, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern. So setzt Nike verstärkt auf Innovation im Bereich Sportschuhe und hat neue Modelle wie den Pegasus Premium und den Vomero 18 vorgestellt. Gleichzeitig soll durch das "Win Now"-Programm der Lagerbestand optimiert und Platz für neue Produkte geschaffen werden. Eine Kooperation mit der Modemarke Skims soll zudem neue Zielgruppen im Damenbereich erschliessen. Trotz dieser Bemühungen reagierten die Märkte zunächst skeptisch und die Aktie gab nach Veröffentlichung der Zahlen bis zu 8 Prozent spürbar nach. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die eingeschlagenen Massnahmen greifen und Nike wieder auf Wachstumskurs bringen können. Aus technischer Sicht lässt sich auf Dreijahressicht bei der Aktie von Nike einen Kursrückgang von nahezu 50 Prozent verzeichnen. Die Analysten sind zwischen Kauf- und Halteempfehlung zwiegespalten. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) lässt für das laufende Jahr zumindest auf eine Erhöhung des Gewinns hin vermuten.
Adidas: Mit Rückenwind ins neue Jahr
Adidas ist ein weltweit führender Sportartikelhersteller, der Bekleidung, Schuhe und Accessoires für Sport und Freizeit entwickelt, produziert und vertreibt. Das Unternehmen steht für Innovationskraft, sportliche Leistung und Lifestyle-orientiertes Design. Neben der Hauptmarke Adidas gehören auch Reebok und andere Lizenzmarken zum Portfolio. Adidas kooperiert wie auch Nike regelmässig mit Sportlern, Vereinen und Designern.
Adidas hat sich 2024 beeindruckend zurückgemeldet. Nach einem herausfordernden Vorjahr mit dem Ende der Yeezy-Kooperation konnte das Unternehmen seine Lagerbestände bereinigen und mit einem starken Quartal abschliessen. Der Konzern profitierte von einer verbesserten Marge und einer erfolgreichen Markenausrichtung. Besonders erfreulich war die Nachricht, dass Adidas seine Dividende nahezu verdreifacht hat, ein deutliches Zeichen für das gestiegene Vertrauen in die eigene Ertragskraft.
Für das laufende Jahr hat Adidas ambitionierte Pläne. Das Unternehmen plant, von der schwächelnden Position seines US-Konkurrenten Nike zu profitieren und Marktanteile zu gewinnen. Neue Produkte, darunter alltagstaugliche Laufschuhe und Sneaker mit einem einfacheren Design, stehen im Mittelpunkt. Gleichzeitig treibt der Vorstand unter CEO Bjørn Gulden die interne Neuausrichtung weiter voran. In diesem Zusammenhang plant Adidas , bis zu 500 Stellen am Hauptsitz in Herzogenaurach abzubauen, um Prozesse zu straffen und schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und schwieriger Rahmenbedingungen möchte Adidas die neue Strategie konsequent umzusetzen, mit dem Ziel, sich dauerhaft an der Branchenspitze zu behaupten. Die Analysten sind ähnlich wie bei Nike positiv gestimmt. Kauf- und Halteempfehlung dominieren. Laut dem KGV für das laufende Jahr wird eine deutliche Gewinnsteigerung erwartet. Der Aktienkurs befindet sich seit Ende 2023 in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend und verbuchte in den vergangenen drei Jahren einen Kursgewinn von fast 3 Prozent.
Quelle: Bloomberg
Disclaimer: Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den aufgezeigten Informationen handelt es sich um Werbung gemäss Art. 68 FIDLEG. Die Analysen haben nur indikativen Charakter und stellen keinesfalls ein Angebot, eine Beratung oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments oder zur Ausführung irgendeiner Transaktion dar.