Börsen-Newsletter
Die rote Farbe dominiert den Wochenauftakt: Der Hang-Seng-Index fällt um 10%, in Japan gibt der Nikkei fast 7% nach. Der SMI wird vorbörslich über 2% tiefer gehandelt. Bitcoin fällt unter die Marke von 80'000 Dollar.

Das hat sich ereignet
Unternehmen
- Jaguar/Nintendo: Erste Unternehmen haben bereits auf die neuen US-Zölle reagiert. Jaguar Land Rover will im April die Exporte in die USA vorübergehend aussetzen. Der japanische Spielehersteller Nintendo verschiebt in den USA den Zeitpunkt für Vorbestellungen der neuen Konsole Switch 2.
Märkte / Konjunktur
- Aktien: In Asien sind die Börsenkurse zu Wochenbeginn abgestürzt. In Hongkong fiel der Leitindex um 10 Prozent. Auch in Tokio gaben die Kurse weiter nach. Bereits am Freitag hatte sich der Ausverkauf an den Börsen in Europa und den USA intensiviert. Der SMI büsste 5,1% ein und liegt damit seit Jahresbeginn nur noch knapp im Plus. Defensive Titel wie Nestlé, Novartis und Swisscom hielten sich vergangene Woche am besten. Der Dax (-5%) und der Euro Stoxx 50 (-4,6%) verloren ebenfalls deutlich. Auch in den USA fielen die Verluste vergleichbar aus: Der marktbreite S&P 500 und der Nasdaq 100 schlossen je 6 Prozent tiefer.
- Währungen: Vergangene Woche hat sich der Franken als sicherer Hafen bewährt. Gegenüber dem Dollar hat der Franken 2% aufgewertet, zum Euro gewann er 1%. Aktuell kostet 1 Dollar 85,30 Rappen und 1 Euro 93,82 Rappen.
- Bitcoin: Die Kryptowährung Bitcoin hat weiter kräftig nachgegeben. Am Montagmorgen rutschte die Kryptowährung deutlich unter 80'000 Dollar. Nach der Wahl von Donald Trump hatte Bitcoin einen Höhenflug erlebt, weil er als Förderer von Digitalwährungen betrachtet wird.
- Öl: Der Ölpreis hat über das Wochenende wegen der Angst vor einem weltweiten Konjunktureinbruch weiter nachgegeben. Im frühen Handel kostete ein Barrel der Nordseesorte Brent 64,07 Dollar (-2,3%), ein Barrel der US-Sorte WTI fiel um 2,5% auf 60,49 Dollar.
- US-Zölle: Die Staatssekretärin für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda, ist am Sonntag in die USA gereist. Sie will in Washington einen Besuch von Wirtschaftsminister Guy Parmelin und Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter vorbereiten, um die auferlegten US-Zölle zu besprechen. Deutschland: In den Koalitionsverhandlungen ringen die Union und die SPD um die Finanzierung zentraler Projekte. Derweil wird die AfD gemäss Umfragen immer stärker. Am Wochenende war die AfD erstmals gleichauf mit der Union – beide kamen auf je 24 Prozent Zustimmung.
Exklusive VZ-Analysen
- Handelsbilanz Schweiz-USA: VZ-Anlagechef Christoph Sax schaut im aktuellen "Chart of the Week" die Handelsbilanz an. Im Video sagt er, welche Karten die Schweiz im Zoll-Zwist mit den USA hat.
- Schwacher Dollar: Die Handelspolitik von US-Präsident Trump bringt den Dollar unter Druck. Doch was heisst das für den Euro?
- Krise der Small Caps: Seit über zehn Jahren bringen Small-Cap-Aktien nicht mehr die Renditen wie früher. Das sind die Gründe.
Das ereignet sich heute
- Einzelhandelsumsatz Eurozone: Um 11 Uhr werden die Zahlen zum Einzelhandelsumsatz in der Eurozone für Februar publiziert.
- Shell: Das Ölunternehmen Shell gibt heute ein Trading Update zum ersten Quartal 2025 bekannt.