VZ-Analyse
22 neue ETF stehen Anlegern zur Verfügung - 14 ETF verschwinden.
Seit Anfang Februar sind 22 neue ETF an der Schweizer Börse SIX handelbar. Dabei handelt es sich mehrheitlich um Aktienfonds (15) und Bond-ETFs (7). Mit 10 neuen Listings ist Franklin für knapp die Hälfte aller neuen Listings verantwortlich. Dabei handelt es sich jedoch nicht um neue Produkte, sondern lediglich um die Expansion des Angebots des Produktanbieters in der Schweiz. Mit jeweils 5 neuen Listings sind die ETF-Anbieter UBS und Invesco ebenfalls vertreten.
Die neuen ETFs bieten eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten. Die aktuellen Trends umfassen unter anderem Nachhaltigkeits- und ESG-Investments sowie Small Cap-Anlagen, die Zugang zu kleineren, wachstumsstarken Unternehmen bieten. Zudem ermöglicht der UBS-ETF Solactive US Listed Gold & Silver Miners Anlegern zusätzlich Zugang zu Edelmetallminen, was ein kombiniertes Exposure in Aktienmärkten und Edelmetallpreisen bieten kann. Mit dem BNP Paribas Easy FTSE EPRA/NAREIT Dv Europe ETF QD Dis können Anleger zudem in europäische Immobilienunternehmen mit Nachhaltigkeitskriterien investieren.
Mit dem Franklin FTSE Saudi Arabia ETF sowie dem Xtrackers MSCI Nordic ETF stehen Anlegern zwei neue Instrumente für eine geografische Spezifikation bei den Anlagen zur Verfügung. Daneben finden sich auch Produkte mit einer spezifischen Ausrichtung auf Dividenden, Small-Cap oder Nachhaltigkeit- und ESG-Investments.
14 ETF wurden liquidiert
Im Februar wurde bei insgesamt 14 ETF der Handel an der SIX Swiss Exchange eingestellt. Dabei handelte es sich überwiegend um passive Aktien-ETF mit einem thematischen Fokus. Der Grund für das Delisting war bei allen ETF die Liquidation des Fonds.
Generell ist wichtig zu beachten, dass Themenfonds oder spezialisierte ETFs oft spezifische Marktsegmente abdecken und daher eine höhere Volatilität aufweisen können als breit diversifizierte ETF. Eine Auswertung des VZ zeigt zudem, dass viele Themen und Themenfonds den Durchbruch nicht schaffen und nach kurzer Zeit bereits wieder von der Bildfläche verschwinden. Mehr zu diesem Thema können Anleger in der VZ-Studie «Investieren in Megatrends – so schneiden Themenfonds ab» nachlesen.
Allgemein sollten Anleger bei Investitionen in aktive ETFs beachten, dass diese in der Regel höhere Gebühren als passive ETFs haben.
Disclaimer: Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den aufgezeigten Informationen handelt es sich um Werbung gemäss Art. 68 FIDLEG. Die Analysen haben nur indikativen Charakter und stellen keinesfalls ein Angebot, eine Beratung oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments oder zur Ausführung irgendeiner Transaktion dar.