Börsen-Newsletter

Fusionsgerüchte um Schweizer Versicherer – Zinsentscheid der SNB im Fokus

Fusionsgerüchte um Helvetia und Baloise beflügeln die Fantasie der Anleger und Kurse. Superwoche der Notenbanken: Die US-Geldpolitiker hielten die Füsse gestern still, was macht die SNB? Boeing sieht Licht am Ende des Tunnels.

20. März 2025

Das hat sich ereignet

Unternehmen 

  • Baloise- und Helvetia: Fusionsgerüchte der beiden Versicherer Baloise und Helvetia befeuern aktuell ein wenig die Fantasie der Anleger und auch der Kurse. Analysten erachten die Möglichkeit als "interessante Option" und als nicht ausgeschlossen, wenn auch unwahrscheinlich. Hinter den Spekulationen sollen entsprechende Ambitionen von Baloise-Grossaktionär Cerian stecken. 
  • Boeing: Der krisengebeutelte Flugzeughersteller Boeing erwartet dank einer stabileren 737-Max-Produktion einen geringeren Mittelabfluss, was die Aktie um fast sechs Prozent steigen liess. Trotz anhaltender Produktionsbeschränkungen und technischer Mängel hofft der Flugzeugbauer auf einen positiven Cashflow bis Ende des Jahres. Die UBS hat gestern ihr "Kauf"-Rating und Kursziel von 217 US-Dollar bestätigt. 
  • Nvidia: Nach dem Rücksetzer vom Vortag, als Nvidia-CEO Jensen Huang in der GTC-KI-Konferenz mit seinen Visionen enttäuscht hatte, stieg die Nvidia-Aktie um 1,8 Prozent. Huang kündigte zudem den Bau eines Forschungszentrums für Quantencomputer an. Er betonte, dass die Erwartungen an den KI-Infrastrukturausbau zu niedrig seien, da sie nur Cloud-Anbieter einbezögen und nicht eigenständige KI-Fabriken wie Stargate oder XAI. 

Märkte / Konjunktur 

  • US-Leitzinsentscheidung: Die US-Notenbank liess den Leitzins gestern unverändert in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent. Der Begleittext zur Entscheidung bestätigte die Erwartung am Markt, dass es im Laufe des Jahres zu zwei Zinssenkungen um insgesamt 0,50 Prozentpunkte kommen wird. Gleichzeitig wurde die Wachstumsprognose für 2025 deutlich gesenkt und die Inflationsprognose erhöht. 
  • Superwoche der Notenbanken: Gestern Abend entschied die US-Notenbank, über Nacht liess die chinesische Zentralbank den Leitzins zum fünften Mal in Folge unverändert. Heute um 9:30 Uhr folgt die Schweizerische Nationalbank mit ihrer Entscheidung, wobei eine Mehrheit der von Reuters befragten Volkswirte eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte auf 0,25 Prozent prognostiziert. Zur Mittagszeit folgt schliesslich die Bank of England.
     

Das passiert heute

  • Inflation Deutschland: Erzeugerpreisindex Februar 
  • Schweizer Geldpolitik: Leitzinsentscheidung der Schweizerischen Nationalbank 
  • UK-Geldpolitik: Leitzinsentscheidung der Bank of England 
  • US-Konjunktur: Erst- und Folgeanträge Arbeitslosenhilfe, Philly-Fed-Herstellungsindex, US-Hausverkäufe, US-Frühindikatoren, Fed-Bilanz