Börsen-Newsletter
Die beiden Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren. Der Pharmakonzern Roche investiert 50 Milliarden US-Dollar in den USA. Die US-Aktienmärkte sind am Montag deutlich unter Druck geraten.
Das hat sich ereignet
Unternehmen
- Helvetia/Baloise: Die beiden Versicherer Baloise und Helvetia verschmelzen zu einem Unternehmen. Beschlossen wurde eine Fusion unter Gleichen. Das neue Unternehmen trägt den Namen "Helvetia Baloise Holding AG". Das kombinierte Geschäftsvolumen erreicht rund 20 Milliarden Franken und verteilt sich auf acht Länder.
- Roche: Der Pharmakonzern Roche will in den kommenden fünf Jahren bis zu 50 Milliarden US-Dollar in seine US-Geschäfte investieren.
Exklusive VZ-Analysen
- LVMH/Hermès: Hermès überholt LVMH und wird zum wertvollsten Luxusunternehmen der Welt. Lesen Sie hier, was dazu geführt hat.
- Logitech: Die Berichtsaison zum ersten Quartal 2025 ist angelaufen – mit Logitech in der Poleposition. Was können Anleger daraus entnehmen?
- Aktien im Vergleich: Die beiden Pharma-Riesen Johnson & Johnson und Pfizer kämpfen mit unterschiedlichen Schwierigkeiten. Doch bei beiden Aktien gibt positive Treiber. Hier geht's zum Vergleich der beiden Titel.
Märkte / Konjunktur
- Aktien: Vor der Osterpause schlossen die europäischen Börsen uneinheitlich. Der SMI legte am Gründonnerstag 0,5 Prozent zu, während der Euro Stoxx 50 0,6 Prozent und der DAX 0,5 Prozent einbüssten. In den USA sind die wichtigsten Aktienmärkte am Montag nach dem verlängerten Osterwochenende deutlich unter Druck geraten. Für Verunsicherung sorgten die Erwägungen der amerikanischen Regierung, US-Notenbankchef Jerome Powell zu entlassen.
- Währungen: Der Dollar setzt den Tauchkurs fort. Nach dem verlängerten Wochenende notiert der Dollar nur noch knapp über 80 Rappen - das ist zugleich der tiefste Stand seit 14 Jahren. Gegenüber dem Euro büsste die US-Währung gut 1 Prozent ein. Zum Franken legte der Euro etwas zu und kostete am Montagabend 0,93 Franken.
- Gold: Das Edelmetall hat über die Ostertage den Rekordlauf ausgeweitet. Der Preis für eine Feinunze hat zwischenzeitlich beinahe die 3400-Dollar-Marke geknackt. Gold profitiert weiterhin von den Unsicherheiten im weltweiten Handel sowie vom schwächelnden Dollar.
Das passiert heute
- Generalversammlung: Bystronic
- Ex Dividende: Bucher und Georg Fischer
- Q1-Resultate: Aryzta und Temenos (nachbörslich)
- Lohnentwicklung Schweiz: Um 08.30 Uhr publiziert das Bundesamt für Statistik den Lohnindex für 2024.