Börsen-Newsletter

Nestlé übertrifft die Erwartungen, Roche nur teilweise – Goldkurs kriegt Kratzer

Nestlé startet besser als erwartet ins Jahr. Roche übertrifft die Analystenschätzungen beim Gruppen- und Pharmaumsatz leicht, bleibt im Diagnostikgeschäft jedoch darunter. Technologieunternehmen wie Logitech und SAP verzeichnen deutliche Kursgewinne. Das Weisse Haus sendet Entspannungssignale – aber auch eine Deadline. Gold aktuell weniger gefragt, Bitcoin mit kräftiger Erholung.

24. Apr. 2025

Das hat sich ereignet

Unternehmen 

  • Roche: Das Pharmaunternehmen Roche hat im ersten Quartal 2025 den Umsatz um 7 Prozent auf 15,4 Milliarden Franken gesteigert und die durchschnittlichen Analystenschätzungen beim Gruppen- und Pharmaumsatz leicht übertroffen, im Diagnostikgeschäft dagegen leicht verfehlt. Die Jahresprognose wurde bestätigt: Roche erwartet weiterhin ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich sowie einen Anstieg des Kerngewinns je Aktie im hohen einstelligen Bereich.
  • Nestlé: Der grösste Lebensmittelkonzern der Welt, Nestlé, ist im ersten Quartal 2025 etwas stärker als erwartet, währungsbereinigt um 2,8 Prozent gewachsen und erzielte einen Umsatz von 22,6 Milliarden Franken, getragen von Preiserhöhungen sowie einer starken Nachfrage nach Schokolade und Kaffee – trotz schwächerem Mengenwachstum und belastender Feiertagseffekte. Der Ausblick für 2025 wurde bestätigt, mit einem angestrebten organischen Wachstum von über 4 Prozent und einer operativen Marge von mindestens 16 Prozent.
  • SAP: Europas grösster Softwarehersteller SAP legte gestern nach starken Quartalszahlen um 10,6 Prozent zu. Mit einem Gewinn von 1.52 Euro je Aktie übertraf SAP die Analystenerwartungen von 1.32 Euro deutlich. 

Märkte / Konjunktur 

  • Entspannungssignale aus den USA: Gestern erklärte US-Finanzminister Bessent, die hohen Zölle zwischen den USA und China seien auf die Dauer nicht haltbar. Laut einer gestrigen Meldung des Wall Street Journal erwäge die US-Regierung zudem, Zölle auf chinesische Waren deutlich zu senken. Trumps Sprecherin stellte allerdings klar, dass es keine «einseitige Senkung» der Zölle geben werde. Später kündigte Trump an, er wolle innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen über neue Zölle entscheiden. In Bereichen ohne Einigung werde seine Administration die Zölle eigenständig festlegen.
  • Gold schwächer, Bitcoin fester: Von seinem Rekordhoch von 3500 Dollar am Dienstag ist Gold gestern im Verlauf des Tages unter 3300 Dollar und damit insgesamt rund 6 Prozent zurückgefallen. Aktuell erholt sich der Kurs leicht auf knapp über die 3300-Dollar Marke. Demgegenüber erholte sich der Bitcoin-Kurs seit Dienstag um rund 9 Prozent und überholt mit seiner Marktkapitalisierung von 1,86 Billionen Dollar bei Kursen um 94'000 Dollar aktuell Alphabet.
  • "Todeskreuz" beim S&P 500: Was das damit auf sich hat, lesen Sie in dieser VZ-Analyse.

Das passiert heute

  • Arbeitsmarkt Schweiz: Um 08:30 Uhr publiziert das Bundesamt für Statistik die jährlichen Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) für das Jahr 2024.
  • Konjunktur Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex (April).
  • US-Arbeitsmarkt: Erst- und Folgeanträge auf Arbeitslosenhilfe.
  • US-Konjunktur: Auftragseingänge langlebiger Güter (März), Verkäufe bestehender Häuser (März), Atlanta Fed GDPNow (erstes Quartal).
  • US-Geldpolitik: US-Notenbankbilanz