Datenschutzerklärung der VZ Gruppe

1. Allgemeines

Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das VZ (siehe Liste der relevanten Einheiten in Ziffer 10) mit Ihren Personendaten umgeht. Gleichzeitig erfahren Sie, welche Rechte Ihnen das Datenschutzgesetz gibt.

"Personendaten" sind alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören insbesondere Kontakt- oder Stammdaten wie Name, Adresse, Geburtsdatum. Unter "Bearbeitung von Personendaten" fällt jeder Umgang mit Personendaten, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben oder Löschen von Personendaten.

Diese Datenschutzerklärung dient Ihrer Information. Sie ist nicht Bestandteil eines Vertrags zwischen Ihnen und dem VZ und kann von Zeit zu Zeit angepasst werden. Je nachdem, welche Dienstleistungen Sie in Anspruch nehmen, können weitere Nutzungs- und Datenschutzbedingungen (z.B. die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des VZ) zur Anwendung gelangen.

Diese Datenschutzerklärung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, Kundinnen und Kunden sowie Personen, die mit ihnen verbunden sind (z.B. Familienmitglieder und Bevollmächtigte bei Beratungs- und Finanzleistungen, versicherte Mitarbeitende und Destinatäre sowie weitere Begünstigte oder am Schadenfall Beteiligte bei Versicherungs- und Vorsorgedienstleistungen).

2. Herkunft und Kategorien von Personendaten

Das VZ bearbeitet Personendaten, die Sie ihm bekannt geben (z.B. bei der Bestellung von Marketingmaterial, im Beratungsgespräch), die aufgrund der Inanspruchnahme von Dienstleistungen anfallen oder durch die technische Infrastruktur übermittelt werden (z.B. mit dem Zugriff auf unsere Webseiten und Apps inkl. Nutzung der Login-Bereiche), die öffentlich zugänglich sind (z.B. in Adressbüchern, im Handelsregister), die uns von mit Ihnen verbundenen Personen bekanntgegeben werden (z.B. von Familienmitgliedern, von Arbeitgebern), bei Dritten bezogen werden können (z.B. bei Adresshändlern, bei Kreditauskunfteien) oder die wir von Kooperations- und Geschäftspartnern erhalten (z.B. von anderen VZ Gruppengesellschaften, von externen Vertriebs- und Vertragspartnern des VZ).

Bei diesen Personendaten handelt es sich vor allem um Kontakt- oder Stammdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum, Nationalität, Angaben zu verbundenen Personen), Kommunikationsdaten (z.B. Daten im schriftlichen, telefonischen oder elektronischen Verkehr), Dokumentationsdaten (z.B. Beratungs- oder Gesprächsprotokolle), Identifizierungs- und Authentifizierungsdaten (z.B. Ausweisdaten, Kundennummer, Logindaten), Steuer- und Vorsorgedaten (z.B. Angaben zu Einkommen und Vermögen sowie Vorsorgeguthaben im Rahmen von Beratungsdienstleistungen), Vertragsdaten (z.B. Angaben über genutzte Dienstleistungen), Finanzdaten (z.B. Informationen zu Vermögenswerten und deren Herkunft, Scoring- und Bonitätsdaten im Rahmen von Finanzdienstleistungen), Transaktionsdaten (z.B. Informationen zum Zahlungsverkehr im Rahmen von Finanzdienstleistungen), Immobiliendaten (z.B. Informationen zum Objekt im Zusammenhang mit der Finanzierung oder Vermittlung von Immobilien), Daten im Zusammenhang mit Schäden oder Leistungsabwicklungen (z.B. Schadensanzeigen, Abklärungsberichte im Rahmen von Versicherungsdienstleistungen), Daten im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Vorsorge- oder Leistungsfällen (z.B. Meldung des Eintritts des Vorsorgefalls, Abklärungsberichte im Rahmen von Vorsorgedienstleistungen), Gesundheitsdaten (z.B. Gesundheitszustand, Erkrankungen und Verletzungen im Rahmen von Versicherungs-, Vorsorge-, Treuhand- oder Brokerdienstleistungen), Verhaltens- und Präferenzdaten (z.B. Nutzung von Webseiten und Apps, Interesse an Dienstleistungen, Videoaufzeichnungen beim Aufenthalt in unseren Geschäftsräumen) oder technische Daten (z.B. IP-Adressen und Protokolle/Logs, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird).

Die in dieser Ziffer 2 genannten Kategorien von Personendaten können auch besonders schützenswerte Personendaten enthalten (z.B. Angaben zur Konfession oder Gesundheit, Stimmabdruck).

Sofern Sie dem VZ Personendaten über Dritte bekanntgeben (z.B. Familienmitglieder und Bevollmächtigte bei Beratungs- und Finanzleistungen, versicherte Mitarbeitende und Destinatäre sowie weitere Begünstigte oder am Schadenfall Beteiligte bei Versicherungs- und Vorsorgeleistungen), geht das VZ davon aus, dass Sie dazu befugt sind und diese Personendaten richtig sind. Mit der Übermittlung von Personendaten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie sicher, dass diese Dritte über die Bearbeitung ihrer Personendaten durch das VZ durch Verweis auf diese Datenschutzerklärung orientiert wurden.

3. Rechtsgrundlage und Bearbeitungszweck

Das VZ bearbeitet Personendaten in Übereinstimmung mit dem Datenschutzrecht:

Für den Abschluss und die Erfüllung unserer Verträge

Das VZ bearbeitet Personendaten im Rahmen der Geschäftsanbahnung und der Geschäftsbeziehung mit Ihnen.

Zur Einhaltung gesetzlicher oder regulatorischer Vorgaben

Das VZ bearbeitet Personendaten, wenn das gesetzliche oder regulatorische Vorgaben verlangen.

Zur Wahrung berechtigter Interessen des VZ oder Dritter

Das VZ bearbeitet Personendaten, um berechtigte Interessen zu wahren (vor allem zur Kontaktaufnahme und Kontaktpflege bzw. Kommunikation (z.B. Information über Dienstleistungen, Beantwortung von Anfragen), für Marktforschung (z.B. Erstellung von Studien, Ermittlung der Kundenzufriedenheit), zur Entwicklung und Steuerung von Dienstleistungen (z.B. Analyse von Kennzahlen zur Nutzung von Dienstleistungen sowie von aktuellen Entwicklungen und Trends), zur Qualitätssicherung (z.B. für Schulungen und Ausbildungen), für Werbung und Marketing (z.B. Versand VZ News und Newsletter), zur Aufklärung oder Verhinderung von Straftaten oder sonstigem Fehlverhalten bzw. zur Verhinderung von Schäden und Verlusten (z.B. Betrugs- und Missbrauchsbekämpfung, interne Untersuchungen), zur Abwehr bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen in Verfahren und Prozessen (z.B. Abklärung von Prozessaussichten, Beweissicherung), zur Sicherstellung des Betriebs und der Infrastruktur (z.B. im IT-Bereich, Webseiten und Apps), zum Schutz von Personen und Werten (z.B. Erstellung von Besucherlisten, Zutrittskontrollen oder sonstiger Aufzeichnungen inkl. Videoüberwachungen), zur Geschäfts- und Risikosteuerung (z.B. für die Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen oder Gesellschaften) oder zur Einhaltung ausländischen Rechts).

Gegebenenfalls mit Ihrer Einwilligung

Das VZ darf Ihre Personendaten bearbeiten, wenn Sie dem zugestimmt haben.

4. Datensicherheit

Das VZ bearbeitet so wenige Personendaten wie nötig und schützt sie vor Verlust und Missbrauch (z.B. vor Zugriff, Änderung oder Weitergabe durch Unbefugte). Die technischen und organisatorischen Massnahmen zur Datensicherheit sind angemessen und erfüllen hohe Anforderungen (z.B. Einsatz von aktuellen Firewall- und Antivirus-Produkten, persönlichen Passwörtern mit Multifaktor-Authentifizierungstechnologien sowie Verschlüsselungs- und Zugriffsbeschränkungen, Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden). Sie werden kontinuierlich an die Gefährdungslage angepasst. Der Schutz entspricht dem aktuellen Stand der Technik sowie der Art und dem Umfang der Bearbeitung.

5. Empfänger von Personendaten

Das VZ hält sich an die Geheimhaltungspflichten, die im Datenschutzrecht und allenfalls weiteren Vorschriften (z.B. Bankkundengeheimnis) begründet sind. Diese Pflichten gelten für alle Mitarbeitenden und Organe des VZ sowie für Personen, die im Rahmen einer Auslagerung von Aufgaben in seinem Auftrag arbeiten. Innerhalb des VZ kann auf Personendaten nur zugreifen, wer sie für den Bearbeitungszweck benötigt.

Personendaten können innerhalb der VZ Gruppe weitergegeben werden, um gruppenweit einen gleichbleibend hohen Dienstleistungsstandard zu gewährleisten bzw. zur umfassenden Betreuung und Dienstleistungserbringung.

Personendaten können an Dritte weitergegeben werden, wenn dies für die Erfüllung vertraglicher Pflichten (z.B. an Zahlungsempfänger sowie Börsen und Broker im Rahmen von Finanzdienstleistungen, an Begünstigte und Versicherer sowie Mit- und Rückversicherer im Rahmen von Versicherungsdienstleistungen, an Grundbuchämter, Immobilien-Dienstleister und Refinanzierungspartner im Rahmen von Hypotheken- und Immobiliendienstleistungen, an Arbeitgeber sowie medizinische Leistungserbringer und Sachverständige im Rahmen von Versicherungs-, Vorsorge-, Treuhand- oder Brokerdienstleistungen), für die Erfüllung gesetzlicher oder regulatorischer Vorgaben (z.B. an Behörden, Gerichte), für die Wahrung berechtigter Interessen (z.B. an Dienstleister im Rahmen einer Auslagerung von Aufgaben) notwendig ist oder wenn Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.

Werden im Rahmen einer Auslagerung von Aufgaben Personendaten an Dienstleister weitergegeben (z.B. an IT-Dienstleister, Marketing-Dienstleister, Anbieter von Kommunikations- und Druckdienstleistungen, Schadenregulierer), dürfen solche Dienstleister diese Personendaten nur so bearbeiten, wie es das VZ selbst tun darf. Das VZ wählt die Dienstleister sorgfältig aus und verpflichtet sie vertraglich dazu, die Geheimhaltungspflichten einzuhalten und die Datensicherheit zu gewährleisten.

Keinesfalls werden Personendaten zu Marketing- oder anderweitigen Zwecken an Dritte verkauft.

6. Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland

Die in Ziffer 5 genannten Empfänger von Personendaten können sich in der Schweiz oder im Ausland befinden. Personendaten können daher auf der ganzen Welt bearbeitet werden.

Bei der Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland gewährleistet das VZ, dass der betreffende Staat über einen angemessenen Datenschutz verfügt oder mit dem Empfänger durch den Abschluss anerkannter Standardvertragsklauseln ein geeigneter Datenschutz sichergestellt wird, ausser eine Bekanntgabe ins Ausland erfolgt im Einzelfall gestützt auf eine gesetzliche Ausnahme (z.B. für den Abschluss und die Erfüllung unserer Verträge, zur Abwehr bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen in Verfahren und Prozessen).

7. Profilbildung und automatisierte Einzelentscheidungen

Das VZ kann Personendaten automatisiert analysieren und auswerten, um Merkmale zu erkennen, Entwicklungen vorherzusagen und Profile zu erstellen (sogenanntes Profiling). Profile werden insbesondere genutzt, um Sie optimal zu betreuen (z.B. personalisierte Angebote) und Marketingmassnahmen auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen (z.B. personalisiertes Marketing). Im Rahmen der Beurteilung der Kreditwürdigkeit kann das VZ sogenanntes Scoring nutzen. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäss nachkommen wird.

Das VZ trifft in der Regel keine Einzelentscheidungen, die ausschliesslich auf einer automatisierten Bearbeitung von Personendaten beruhen. Sollten automatisierte Einzelentscheidungen eingesetzt werden, wird das VZ Betroffene entsprechend der gesetzlichen Vorgaben darüber informieren und die gesetzlich vorgesehenen Rechte einräumen.

8. Aufbewahrungsdauer

Wie lange Personendaten bearbeitet werden, ist abhängig vom Bearbeitungszweck in Ziffer 3. Das VZ berücksichtigt dabei insbesondere die gesetzlichen oder regulatorischen Aufbewahrungsfristen, die Wahrung unserer berechtigten Interessen (z.B. zur Kontaktaufnahme und Kontaktpflege) sowie technisch bedingte Datenspeicherungen. 

9. Rechte

Sie können Auskunft über Ihre von uns bearbeiteten Personendaten verlangen und haben insbesondere das Recht, der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen oder die Löschung Ihrer Personendaten zu beantragen.

Diese Rechte gelten allerdings nicht uneingeschränkt: Vor allem gesetzliche oder regulatorische Pflichten (z.B. die Erfüllung von Auskunfts- und Informationspflichten) oder die Wahrung berechtigter Interessen (z.B. zur Abwehr bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen in Verfahren und Prozessen vor oder von Behörden und Gerichten) können im Einzelfall eine weitere Bearbeitung Ihrer Personendaten erforderlich machen.

Werden Ihre Personendaten für Marketingzwecke bearbeitet, gilt Ihr Widerspruchsrecht auch für Marketingaktivitäten (z.B. Mailings, Newsletter) und für das Profiling zu Marketingzwecken. Unerwünschte Marketingaktivitäten können Sie jederzeit stoppen, indem Sie das VZ über Ihren Wunsch informieren.

Beruht die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf einer Einwilligung, dann können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt allerdings erst für die Zukunft. Personendaten, die davor bearbeitet wurden, sind von einem Widerruf nicht betroffen.

10. Kontakt

Die jeweilige VZ Gruppengesellschaft ist verantwortlich für die Bearbeitung der Personendaten.

Folgende VZ Gruppengesellschaften fallen unter diese Datenschutzerklärung: 

Bitte richten Sie allgemeine Fragen, Anregungen und Bemerkungen an Ihre Kontaktperson beim VZ.

Fragen zum Datenschutz können Sie auch an diese Fachstelle richten:

VZ VermögensZentrum AG
Datenschutz
Gotthardstrasse 6
8002 Zürich
E-Mail: datenschutz.ch@vzch.com

11. Stand der Datenschutzerklärung

Das VZ behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die unter www.vzch.com/datenschutz veröffentlichte Version ist die jeweils geltende Fassung.


Letzte Aktualisierung: 1. Mai 2025