Vorsorge

Säule 3a: aktuelle Zinsen im Vergleich

Die Zinsunterschiede zwischen den Banken können recht gross sein. Es lohnt sich, die Zinssätze regelmässig zu vergleichen und gegebenenfalls zu einem besseren Anbieter zu wechseln. 3a-Guthaben können Sie jederzeit und meistens spesenfrei von einer Bank zur anderen transferieren. Hier finden Sie die aktuell und langfristig besten Anbieter.

Merkblatt
Merkblatt

Nachträglich in die Säule 3a einzahlen: Das sollten Sie wissen

Versäumte 3a-Beiträge darf man nun nachzahlen. Dieses Merkblatt gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu.

Erwerbstätige, die einer Pensionskasse angeschlossen sind, dürfen im Jahr 2025 maximal 7258 Franken in die Säule 3a einzahlen. Für Erwerbstätige ohne Pensionskasse liegt der Maximalbetrag bei 20 Prozent des Netto-Erwerbseinkommens, sie können aber höchstens 36'288 Franken einzahlen. Einzahlungen in die dritte Säule müssen bis spätestens 31. Dezember bei der Vorsorgestiftung eingehen. Es empfiehlt sich, die Bank spätestens Mitte Dezember mit der Überweisung zu beauftragen.

Tipp: Eine 3a-Lösung mit Wertschriften rentiert langfristig meistens viel besser als ein Konto – vorausgesetzt, man setzt auf eine kostengünstige Lösung wie die Säule 3a mit ETF.

Anbieter

Zinssatz am 01.04.2025

Durchschnittsrendite 5 Jahre

Durchschnittsrendite 10 Jahre

Cornèr Banca

1,100%

0,661%

0,617%

CA next bank CRÉDIT AGRICOLE

1,050%

n.a.

n.a.

Tellco 

1,000%

n.a.

n.a.

Caisse d'Epargne de Cossonay

1,000%

0,437%

0,567%

BBO Bank Brienz Oberhasli

0,800%

0,407%

0,402%

Banque Cantonale Fribourg

0,800%

0,462%

0,453%

EEK Bank

0,800%

0,397%

0,393%

Bezirks-Sparkasse Dielsdorf

0,750%

0,498%

n.a.

Banque Cantonale Neuchâteloise

0,700%

0,372%

0,399%

AEK Bank 1826

0,600%

0,437%

0,437%

Bank CIC (Schweiz) AG 

0,600%

0,648%

0,620%

Alpha Rheintal Bank

0,600%

0,465%

0,457%

Raiffeisenbank

0,600%

0,491%

0,472%

Clientis Sparcassa 1816

0,600%

0,393%

0,341%

Banca dello Stato del Cantone Ticino

0,600%

0,463%

0,612%

Bank BSU

0,550%

0,337%

n.a.

Appenzeller Kantonalbank

0,500%

0,481%

0,475%

Spar- und Leihkasse Frutigen

0,500%

0,442%

0,415%

Nidwaldner Kantonalbank

0,500%

0,363%

0,363%

Bank Gantrisch

0,500%

0,404%

0,410%

DC Bank, Bern

0,500%

0,346%

0,350%

Sparkasse Schwyz

0,500%

0,443%

0,412%

Berner Kantonalbank

0,500%

0,419%

0,368%

Liberty Vorsorge / Lienhardt & Partner

0,410%

0,257%

0,218%

Basler Kantonalbank

0,400%

0,429%

0,415%

CLER Bank

0,400%

0,442%

0,432%

Basellandschaftliche KB

0,400%

0,417%

0,414%

Migros Bank

0,400%

0,421%

0,440%

Obwaldner Kantonalbank

0,400%

0,425%

0,435%

Bank Linth

0,400%

0,314%

0,342%

Banque Cantonale Valais

0,400%

0,341%

0,399%

Hypothekarbank Lenzburg

0,400%

0,339%

0,318%

WIR Bank

0,400%

0,532%

0,571%

St. Galler Kantonalbank

0,400%

0,376%

0,350%

Banca Popolare di Sondrio (SUISSE)

0,400%

0,445%

0,395%

Credit Suisse

0,350%

0,367%

0,385%

UBS

0,350%

0,358%

0,328%

Schwyzer Kantonalbank

0,300%

0,391%

0,364%

Luzerner Kantonalbank

0,300%

0,359%

0,345%

Bank Avera

0,300%

0,365%

0,404%

Glarner Kantonalbank

0,300%

0,333%

0,370%

Bank Sparhafen Zürich

0,300%

0,383%

n.a.

Baloise Bank SoBa

0,300%

0,337%

0,313%

Postfinance

0,300%

0,361%

0,360%

Aargauische Kantonalbank

0,300%

0,428%

0,401%

Spar+Leihkasse Münsingen

0,300%

0,345%

0,369%

Schaffhauser Kantonalbank

0,300%

0,360%

0,393%

Acrevis

0,300%

0,417%

0,417%

Thurgauer Kantonalbank

0,300%

0,417%

0,430%

Clientis Bernerland Bank

0,300%

0,362%

0,354%

Jurassische Kantonalbank

0,300%

0,352%

0,329%

Urner Kantonalbank

0,300%

0,360%

0,361%

Graubündner Kantonalbank

0,250%

0,388%

0,374%

Valiant

0,250%

0,362%

0,324%

Zürcher Kantonalbank

0,250%

0,291%

0,292%

Zuger Kantonalbank

0,200%

0,406%

0,347%

Banque Cantonale Genève

0,150%

0,328%

0,366%

Generali

0,000%

n.a.

n.a.

Banque Cantonale Vaudoise

0,000%

n.a.

n.a.