Checkliste: So bereiten Sie die Übergabe Ihrer Firma vor
Für Unternehmerinnen und Unternehmer gibt es kaum etwas Wichtigeres, als ihre Nachfolge rechtzeitig zu regeln. Ist Ihr Betrieb bereit für neue Eigentümer?

Beitrag empfehlen
Sein Lebenswerk in andere Hände zu übergeben, ist mit starken Emotionen verbunden. Es kann eine Herkules-Aufgabe sein, die Firma auf die Übergabe vorzubereiten. Diese Checkliste hilft, einen Plan zu entwickeln:
Vorstellungen klären:
Die Planung der eigenen Nachfolge nimmt mehr Zeit in Anspruch, als man denkt. Die Gefahr ist gross, dass man sich dabei verzettelt.
Tipp: Starten Sie den Prozess mit einer wichtigen Entscheidung. Legen Sie das konkrete Datum fest, bis wann Sie Ihre Firma übergeben wollen. Auf dieses Datum richten Sie Ihre Planung aus. Planen Sie eine grosszügige Übergangsdauer ein. Und überlegen Sie schon heute, wer für die Nachfolge in Frage kommt und was Ihre künftige Rolle sein könnte.
Abhängigkeiten verkleinern:
Viele Firmen sind von den Inhaberinnen und Inhabern mit ihrem Beziehungsnetz abhängig. Oder sie sind stark auf einzelne Kunden oder Lieferanten angewiesen. Das erschwert die Übergabe enorm.
Tipp: Konzentrieren Sie sich auf strategische Aufgaben und immer weniger auf das Tagesgeschäft. Definieren Sie Prozesse und Abläufe, ernennen Sie Stellvertreter und befähigen Sie sie, die Firma auch ohne Sie zu führen.
Für Notfälle vorsorgen:
Erfahrungsgemäss dauert eine Übergabe mehrere Jahre. Wenn den Inhabern in dieser Zeit etwas zustösst, steht der Betrieb meistens still – und die Nachfolge ist gefährdet.
Tipp: Regeln Sie Ihren Nachlass, bevor es zu spät dafür ist – etwa mit einem Testament oder Erbvertrag. Mit einem Vorsorgeauftrag steuern Sie ein Stück weit, wer Ihre Firma weiterführt, falls Sie plötzlich ausfallen.
Wirkung optimieren:
Die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer unterschätzen, wie stark Interessentinnen und Interessenten auf das Erscheinungsbild der Firma achten.
Tipp: Logo, Webseite oder Suchmaschinen-Optimierung können einen grossen Unterschied machen. Wählen Sie die Massnahmen, mit denen Sie die Aussenwirkung und damit den Firmenwert am effizientesten verbessern.
Pläne hinterfragen:
Wer seine Nachfolge auf eigene Faust plant, hat oft «blinde Flecken». Darum lohnt es sich, die Pläne mit einem Sparring-Partner zu hinterfragen. Erfahrene Profis erkennen die Schwachstellen und können helfen, sie zu beheben.
Tipp: Wählen Sie Partner, die viel Erfahrung, fundiertes Fachwissen und ein weites Netzwerk haben, das Ihnen Zugang zu passenden Interessenten verschafft.
Sie wollen mehr erfahren? Bestellen Sie das kostenlose Merkblatt oder sprechen Sie mit einer Fachperson im VZ in Ihrer Nähe.