Pensionskasse

PK-Rating 2025: Wie günstig und krisenfest ist Ihre Pensionskasse?

Das PK-Rating 2025 hilft KMU, eine Pensionskasse mit attraktiven Leistungen zu finden. Die Unterschiede sind gross. Firmen sollten genau prüfen, wo sie und ihre Mitarbeitenden am meisten für ihr Geld bekommen.

Jolanda Leu
Pensionskassenspezialistin
Publiziert am
02. Mai 2025

Für die meisten Pensionskassen war 2024 ein hervorragendes Anlagejahr. Einige nutzten die gute Rendite, um ihren Versicherten einen höheren Zins auszuzahlen. Andere müssen zuerst ihre Wertschwankungsreserven aufbauen. Damit sind die Unterschiede zwischen den Pensionskassen nochmals grösser geworden, was für Leistungen sie bieten.

Wenn sich ein KMU dem falschen Anbieter anschliesst, steht viel auf dem Spiel: Sie zahlen überhöhte Beiträge für unterdurchschnittliche Leistungen. Das fällt auch den Mitarbeitenden auf. Immer mehr gesuchte Fachkräfte fordern von Arbeitgebern attraktive Vorsorge-Leistungen ein.

Ohne viel Aufwand die richtige PK finden

Viele KMU geben zu leicht auf, weil ihnen die Suche nach der richtigen Pensionskasse wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen vorkommt. Es ist schwierig, die Pensionskassenlösungen zu vergleichen und die richtige auszuwählen.

Studie

Pensionskassen-Rating 2025

Um KMU die Wahl der richtigen Pensionskasse zu erleichtern, hat das VZ die wichtigsten Kennzahlen von über 30 grossen Sammelstiftungen analysiert.

 

Für sie ist das PK-Rating des VZ gemacht: Es stellt die aktuellen Kennzahlen von 30 grossen Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen einander gegenüber. Auf einen Blick sieht man, wie die Pensionskassen im Vergleich dastehen. Wichtige Erkenntnisse betreffen etwa die Verzinsung, den Umwandlungssatz oder die Gesamtkosten.

Verzinsung der Altersguthaben

Bei der bestplatzierten Pensionskasse erhalten die Versicherten für 2024 satte 8 Prozent Zins, der der letztplatzierten sind es nur 1,25 Prozent – also weniger als ein Sechstel. Auch wenn man die letzten drei Jahre anschaut, sind die Unterschiede gross: Die beste durchschnittliche Verzinsung beträgt in diesem Zeitraum 4,23 Prozent, die tiefste 0,92 Prozent.

Umwandlungssatz und Höhe der Renten

In den letzten Jahren haben viele Pensionskassen ihre Umwandlungssätze und damit ihre Renten gesenkt. Das aktuelle PK-Rating zeigt, dass längst nicht alle ihre Umwandlungssätze gleich stark reduziert haben. Auch hier gibt es grosse Unterschiede: Die bestplatzierte Pensionskasse wendet einen Umwandlungssatz von 6,8 Prozent an, die schlechtestplatzierte nur 4,73 Prozent (siehe Tabelle).

In Franken umgerechnet bedeutet das: Wer bei der Pensionskasse auf dem ersten Rang versichert ist, erhält pro 100'000 Franken Guthaben 6800 Franken Rente im Jahr. Bei der Pensionskasse auf dem letzten Platz sind es nur 4730 Franken – die Rente ist also fast einen Drittel kleiner.

 

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten pro versicherte Person zeigen, wie viel ein Anbieter für die Verwaltung der Pensionskasse und des Vermögens verrechnet. Je tiefer die Kosten, desto mehr Geld bleibt den Versicherten. Die bestplatzierte Vorsorgestiftung verrechnet 206 Franken pro versicherte Person und Jahr. Bei der zweitplatzierten sind es 458 Franken, also mehr als das Doppelte. Die letztplatzierte kostet 1579 Franken pro versicherter Person und Jahr. Das sind sechsmal so viel wie bei der günstigen Kasse.

Aktive und Rentner

Das Verhältnis zwischen berufstätigen und pensionierten Versicherten ist ein wichtiger Indikator. Er zeigt, wie fit eine Pensionskasse ist. Je mehr Aktive den Rentnern gegenüberstehen, desto leichter lässt sich die Pensionskasse sanieren. Bei der bestplatzierten Vorsorgeeinrichtung sind nur 5 Prozent der Versicherten pensioniert, bei der letztplatzierten mehr als die Hälfte. Eine Kasse mit vielen Rentnern und wenigen Beitragszahlenden lässt sich kaum mehr sanieren, wenn sie in Unterdeckung gerät.

Tipp: Weitere Vergleiche und Informationen finden Sie in der neuen Studie.

Sind Sie verantwortlich für die Vorsorge eines KMU? Bestellen Sie die Studie zum PK-Rating oder lassen Sie Ihre PK jetzt kostenlos prüfen. Oder sprechen Sie mit einer Fachperson im VZ in Ihrer Nähe.