Pensionierung

Wann wird es Zeit, sein Haus zu verkaufen?

Mit zunehmendem Alter wird ein Einfamilienhaus in der Regel zu gross. Es macht zu viel Arbeit, und die Ansprüche an Komfort und Umgebung verändern sich. Was tun?

Adrian Wenger
Hypothekarexperte

Diese Erkenntnis ist schwer zu akzeptieren: Das Haus, das man nach seinen Wünschen gebaut hat, passt irgendwann einfach nicht mehr. Nach dem Auszug der Kinder fühlt es sich leer an, die Arbeit in Haus und Garten wird zur Last, und die Bedürfnisse an Komfort und Umgebung verändern sich.

Merkblatt
Merkblatt

Haus verkaufen, Wohnung kaufen: Tipps für die Finanzierung

Dieses Merkblatt zeigt auf, was Sie beachten sollten, damit es mit dem Wechsel klappt.

Man weiss eigentlich, dass man etwas tun muss, kann sich aber nicht so leicht von seinem Zuhause trennen. Darum vernachlässigen viele den Unterhalt und schieben notwendige Renovationen auf. Im Lauf der Jahre verliert das Haus so immer mehr an Wert.

Eine Auswertung des VZ von 342 Verkäufen zeigt: Viele Eigenheimbesitzer verkaufen nach der Pensionierung oder deutlich später (Grafik unten). Unter den jüngeren Verkäufern sind viele Erben – oft die Kinder, die das Haus der Eltern nach deren Tod verkaufen. Viele Erbengemeinschaften können sich lange nicht einigen, was mit dem Haus passieren soll. Das führt zu Streit und einem weiteren Wertverlust.

 

Prüfen Sie rechtzeitig Ihre Optionen

Prüfen Sie rechtzeitig Ihre Optionen, wenn das Haus nicht mehr passt.

Vermieten

Es liegt auf der Hand, das Haus zu vermieten und in eine praktischere Mietwohnung umzuziehen. Finanziell lohnt sich das aber selten. Denn die Rendite ist in der Regel bescheiden, und viele Häuser müssten aufwendig saniert werden, um zahlungskräftige Mieter zu finden.

Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:

Verkaufen

Loslassen kann sich lohnen, wenn man den Verkauf gut vorbereitet. Wer als Ersatz eine Wohnung kaufen will, muss die Finanzierung sorgfältig aufgleisen, und es können hohe Steuern anfallen.

Entwickeln

Vor allem bei älteren Häusern steckt der grösste Teil des Werts im Bauland, und eine Sanierung ist nicht sinnvoll. Unter Umständen lohnt es sich dagegen, auf dem Grundstück ein neues Haus mit mehreren Wohnungen zu bauen, die man vermietet oder verkauft – und eine davon selbst bewohnt. Die Vor- und Nachteile solcher Projekt muss man sorgfältig abwägen und die Folgen für die Steuern genau durchrechnen.

Sie möchten mehr erfahren? Bestellen Sie das Merkblatt zum Thema, oder sprechen Sie mit einer Fachperson im VZ Vermögenszentrum.