Bei vielen Eigentumswohnungen droht ein erheblicher Wertverlust
Viele Gebäude im Stockwerkeigentum sind sanierungsbedürftig. Um eine Entwertung zu verhindern, sollten die Eigentümer handeln – doch das ist nicht immer einfach.

Beitrag empfehlen
Mehr als die Hälfte der Gebäude in der Schweiz sind älter als 40 Jahre. Bei vielen ist eine Sanierung oder eine energetische Erneuerung überfällig. Das betrifft auch viele Eigentumswohnungen.
Ein Grossteil stammt nämlich aus der Anfangszeit des Stockwerkeigentums in den 1960er-Jahren. Auch wer teilweise saniert hat, muss davon ausgehen, dass wichtige Bauteile ihre Lebensdauer erreicht haben (Siehe Abbildung). Für Eigentümerinnen und Eigentümer kann das problematisch sein.
Uneinigkeit
Als Stockwerkeigentümer ist man Teil einer Gemeinschaft. Für wichtige Entscheide braucht es ein qualifiziertes Mehr nach Köpfen und Wertquoten oder sogar Einstimmigkeit. Das birgt Konfliktpotenzial, denn bei Sanierungen können die Interessen der Parteien weit auseinander liegen. Wer zum Beispiel im ersten Stock wohnt, hat weniger Interesse an einer teuren Sanierung des gesamten Dachstocks.
Erwartete Lebensdauer verschiedener Bauteile

Illustratives Beispiel: Lebensdauer wichtiger Bauteile. Die Lebensdauer ist abhängig von der Qualität der verwendeten Baustoffe, der geografischen Lage (Witterung) und von der Nutzungsintensität.
Erneuerungsfonds
Sanierungen werden in der Regel aus dem Fonds finanziert, in den alle Parteien einzahlen. Studien zeigen, dass die Rückstellungen oft zu knapp sind – die Sanierungskosten übersteigen die vorhandenen Mittel meistens deutlich.
Wenn Eigentümer zusätzlich Zehntausende Franken einschiessen müssen, birgt das Zündstoff und kann zu finanziellen Engpässen oder Lücken in der Vorsorge führen. Viele Gemeinschaften verzichten darum auf eine Renovation oder sanieren in Etappen – was tendenziell teurer ist.
Tipp: Je älter eine Wohnung, desto tiefer der Wert der Bausubstanz. Wer nicht saniert, muss mit einem Wertverlust rechnen. Im schlimmsten Fall bleibt den Eigentümern nur noch der anteilige Bodenwert. Klären Sie darum ab, ob der Erneuerungsfonds ausreichend gefüllt ist, wenn Sie eine Wohnung kaufen möchten. Lassen Sie Ihre Wohnung professionell schätzen, wenn Sie über einen Verkauf nachdenken. Und prüfen Sie genau, welche Arbeiten sich für Ihr Eigenheim lohnen.
Sie wollen mehr erfahren? Bestellen Sie das Merkblatt, oder sprechen Sie mit einer Fachperson im VZ.