Die Weltwirtschaft zeigt ein solides Wachstum
Die ersten Schätzungen zum Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) im zweiten Quartal 2024 zeigen, dass sich die globale Wirtschaft bislang besser hält als prognostiziert.
Beitrag empfehlen
Die Wachstumsraten liegen am oberen Ende der Erwartungen. Vor allem im Vereinigten Königreich (UK) und in der Schweiz hat die Wirtschaft an Fahrt gewonnen. Gleichzeitig war in den USA im zweiten Quartal noch keine Spur von Abkühlung ersichtlich. Diesen Schluss lässt ein Vergleich auf die vorangegangenen Quartale zu (vgl. Grafik).
Die Wachstumsraten liegen am oberen Ende der Erwartungen. Vor allem im Vereinigten Königreich (UK) und in der Schweiz hat die Wirtschaft an Fahrt gewonnen. Gleichzeitig war in den USA im zweiten Quartal noch keine Spur von Abkühlung ersichtlich. Diesen Schluss lässt ein Vergleich auf die vorangegangenen Quartale zu (vgl. Grafik).
In den meisten Ländern respektive Wirtschaftsregionen sind noch keine Details zu den einzelnen Komponenten des BIP verfügbar. Das liegt daran, dass die Vorausschätzungen des BIP auf unvollständigen Daten beruhen. Es zeichnet sich aber ab, dass das Wachstum vor allem vom Dienstleistungssektor getragen wurde.
In der Schweiz lag das Wachstum im zweiten Quartal leicht über dem langfristigen Durchschnitt. Dazu trug gemäss dem Staatsekretariat für Wirtschaft (SECO) insbesondere die Industrie bei. Auch der Dienstleistungssektor wuchs in der Summe – trotz des schlechten Wetters im Frühling. Zu beachten ist, dass die Betrachtung der Entwicklung des BIP stets ein Blick in den Rückspiegel ist. So werden für das zweite Quartal die Monate April bis Juni betrachtet. Für die Finanzmärkte sind jedoch Daten und Indikatoren entscheidender, die aktueller sind.
Dazu gehören zum Beispiel die US-Einzelhandelsdaten für den Monat Juli. Die Daten sind von den Börsen positiv aufgenommen worden, denn sie zeigen, dass der Privatkonsum weiterhin robust ist. Gegenüber dem Vormonat sind die Einzelhandelsumsätze um 1 Prozent gestiegen, wobei der Automobilsektor (Fahrzeuge und Benzin) über die Hälfte des Anstiegs ausmachten. Bei der Kontrollgruppe, bei der Fahrzeuge, Benzin, Gastronomie und Baumaterialien ausgeschlossen sind, resultierte ein Zuwachs von 0,3 Prozent.
Viele Experten sind der Ansicht, dass die US-Notenbank im September die Leitzinsen senkt, aber nicht so stark wie noch vor zwei Wochen vermutet. Damals wurde nicht ausgeschlossen, dass die Federal Reserve den Leitzins gar um 0,5 Prozentpunkte oder noch mehr senken könnte. Inzwischen gehen die Märkte davon aus, dass ein normaler Zinsschritt von 0,25 Prozentpunkten genügen wird. Weitere Informationen zu diesem Thema werden in den kommenden Tagen erwartet, wenn sich die Notenbanken-Chefs am Symposium von Jackson Hole aufeinandertreffen.
Weitere Wirtschaftsnews
Schweizer Uhrenexporte erholen sich leicht
Nach den jüngsten Rückschlägen haben die Schweizer Uhrenhersteller im Juli wieder mehr Zeitmesser ins Ausland verkauft. Allerdings schwächeln die Ausfuhren in die wichtigsten Märkte China und Hongkong weiterhin. Insgesamt sind die Schweizer Uhrenexporte im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent auf 2,24 Milliarden Franken gestiegen. Diese Zahlen kontrastieren mit jenen für die Gesamtexporte. Vor allem die rückläufige Ausfuhr von Pharmaprodukten drückte die Exporte ins Minus.
Auch Schwedens Notenbank senkt den Leitzins
Angesichts der im Griff gehaltenen Inflation hat die schwedische Notenbank den Schlüsselzins um einen weiteren Viertelpunkt auf 3,5 Prozent gesenkt – wie es von Experten erwartet worden war. Zugleich haben die Währungshüter weitere Zinssenkungen für das laufende Jahr signalisiert.
Goldpreis klettert auf Rekordhoch
In den vergangenen Tagen ist der Preis für eine Feinunze Gold auf einen Rekordstand geklettert. Am Dienstag wurden zeitweise Preise von über 2530 Dollar bezahlt. Seit Anfang Jahr hat Gold über 20 Prozent an Wert gewonnen. Als wesentlicher Werttreiber gilt neben der Sorge vor einer weiteren Eskalation der Lage im Nahen Osten auch die Aussicht auf sinkende Zinsen in westlichen Industriestaaten.
US-Konsumentenstimmung verbessert sich
Das US-Verbrauchervertrauen ist im August unerwartet stark auf 67,8 Punkte gestiegen. Experten hatten lediglich mit 66,9 Punkten gerechnet. Zwar bewerten die Bürger ihre Lage etwas schlechter ein als im Juli. Allerdings sehen sie die Aussichten etwas optimistischer als zuletzt.