Hypotheken

Hypotheken: Warum will die Bank so viele vertrauliche Daten?

Banken müssen strenge Regeln anwenden, wenn sie Hypotheken vergeben. Lesen Sie, was das für junge Familien und andere Hypothekarnehmer bedeutet. 

Portrait von Stefan Bestler
Stefan Bestler
Immobilienspezialist
Publiziert am
24. April 2025

Wer eine Hypothek aufnimmt, muss der Bank eine ganze Reihe von Unterlagen vorlegen, die man sonst gerne für sich behält. Dazu gehören Lohnausweise und Steuererklärungen, Nachweise über Säule 3a und Pensionskasse sowie Lebensversicherungen. Warum?  

Vermögen

Banken verlangen, dass man mindestens 20 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital mitbringt. So muss eine Familie mindestens 300'000 Franken aufbringen, um ein Haus im Wert von 1,5 Millionen Franken zu finanzieren (Siehe Tabelle). 

Merkblatt
Merkblatt

Hypothek abschliessen oder erneuern

Wer beim Abschluss einer Hypothek alles richtig macht, kann mehrere zehntausend Franken sparen. Erfahren Sie, auf welche Punkte Sie besonders achten müssen.

Tipp: Weil die Hauspreise sehr schnell und sehr stark gestiegen sind, wird es immer schwieriger, so viel Eigenkapital aufzubringen. Das trifft vor allem junge Leute und Familien. Oft geht es nicht ohne Hilfe der Eltern. Prüfen Sie darum alle Ihre Optionen. 

Einkommen

Damit eine Hypothek als tragbar gilt, rechnen Banken mit einem Zinssatz von 5 Prozent plus 1 Prozent für Nebenkosten sowie zusätzlich allfällige Amortisationen. Die Summe dieser Kosten darf ein Drittel des Einkommens nicht übersteigen. Die Familie im Beispiel in der Tabelle unten braucht ein Einkommen von 270’000 Franken, damit die Tragbarkeitsrechnung für die Bank aufgeht. Selbst mit 35 Prozent Eigenkapital wären es noch 191'000 Franken. 

Tipp: Banken wenden bei der Berechnung der Tragbarkeit unterschiedlich strenge Massstäbe an. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sie beurteilen müssen, wie variable Lohnbestandteile, Erträge aus anderen Liegenschaften oder Einkommen des Ehe- oder Lebenspartners in die Berechnung einfliessen. Informieren Sie sich darum sorgfältig, und legen Sie alle Einkünfte offen. Einige Banken berücksichtigen zum Beispiel auch Erträge aus Wertschriften. 

Wählen Sie die passende Hypothek für Ihre Finanzen. In den letzten 30 Jahren waren Geldmarkt-Hypotheken (Saron) praktisch immer günstiger als andere Modelle. Weitere Tipps finden Sie im Merkblatt unten.

Sie möchten alles richtig machen, wenn Sie eine Hypothek abschliessen? Bestellen Sie das Merkblatt oder sprechen Sie mit einer erfahrenen Fachperson im VZ VermögensZentrum.