Positive Reaktion der Börsen auf den Wahlausgang in den USA
Die Wahl von Donald Trump wurde an den Aktienmärkten positiv aufgenommen – wenn auch fast ausschliesslich an den US-Börsen.
Beitrag empfehlen
Seit der Wahl konnte der S&P-500-Index über 5 Prozent an Wert hinzugewinnen, der deutlich breiter gefasste und inlandorientierte Russell-2000-Index gar mehr als 10 Prozent. Hinter dieser positiven Stimmung steht die Hoffnung, dass die Konjunktur unter Trump in den USA an Breite gewinnt.
Andere Indizes wie der Swiss Performance Index, der deutsche DAX oder der Euro Stoxx 50 traten hingegen an Ort. Diese Zurückhaltung lässt sich auf Trumps protektionistische Absichten zurückführen.
Mit Blick auf die USA fällt auf, dass sich die einzelnen Sektoren seit Anfang November äusserst unterschiedlich entwickelt haben (vgl. Grafik). Besonders gefragt waren die Aktien von Herstellern zyklischer Konsumgüter, zu denen auch Automobile gezählt werden. Im Schnitt legten diese Aktien 12,1 Prozent zu. Aber auch Finanz- und Energietitel waren im Hoch. Beide Sektoren profitierten von der Aussicht auf eine Lockerung der Regulierung.
Für einmal unterdurchschnittlich entwickelten sich dagegen die grossen Tech-Titel, die im IT-Sektor und im Kommunikationsbereich zusammengefasst sind. Ebenso hinkten die Pharma-Titel dem Gesamtmarkt hinterher. Hier lastet die Furcht vor einer stärkerern Regulierung der Medikamentenpreise auf den Kursen.
Derweil haben in den USA über 90 Prozent der Unternehmen ihre Zahlen zum dritten Quartal offengelegt. Die Zahlenausweise sind mehrheitlich positiv ausgefallen. Drei Viertel der Unternehmen konnten die Gewinnerwartungen übertreffen, was dem Schnitt der vergangenen zehn Jahre entspricht. Trotz der teils sehr guten Ergebnisse fiel die Reaktion der Börse in einigen Fällen stark negativ aus. Das war vor allem dem Umstand geschuldet, dass die Erwartungen der Anleger vor allem bei den Technologiewerten teilweise sehr hoch waren.
Optimistisch stimmt hingegen, dass das Gewinnwachstum über fast alle Sektoren breit abgestützt ist. Und mit einem Blick auf die kommenden Quartale zeigt sich, dass das hohe Gewinwachstum auch 2025 anhalten sollte. Das könnte die Basis für eine weiterhin freundliche Börsenentwicklung bilden.
Weitere Wirtschaftsnews
US-Konsumlaune hellt sich auf
Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Monat der Präsidentschaftswahl deutlicher als erwartet aufgehellt. Das Barometer der Universität Michigan für das Konsumentenvertrauen stieg im November von 70,5 auf 73 Zähler. Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg auf 71 Punkte gerechnet. Zwar bewerten die US-Amerikaner ihre Lage etwas schlechter als noch im Oktober. Allerdings schauen sie optimistischer in die Zukunft. Mit Blick auf die kommenden zwölf Monate erwarten sie eine Inflationsrate für Waren und Dienstleistungen von 2,6 Prozent. Im Vormonat hatte ihre Prognose noch bei 2,7 Prozent gelegen.
Bitcoin setzt Rekordjagd fort
Nach dem Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen ging es mit Bitcoin weiter aufwärts. Die bekannteste Kryptowährung stieg Anfang Woche bis auf 90'000 Dollar – so hoch wie noch nie. Hinter dieser Entwicklung steht die Erwartung, dass der neue US-Präsident Trump den Kryptomarkt weitgehend unreguliert lässt.
Tiefere Zinsen in Grossbritannien
Die Bank of England hat die Zinsen zum zweiten Mal in diesem Jahr gesenkt. Neu liegt der Leitzins bei 4,75 Prozent, wobei der Entscheid im neunköpfigen Gremium nicht einstimmig fiel. Für die kommenden Monate bleibt die Notenbank in Bezug auf weitere Zinssenkungen vorsichtig.