Geldanlagen

Weshalb hat die SNB den Leitzins nochmals gesenkt?

Vergangene Woche hat die SNB den Leitzins zum zweiten Mal in Folge gesenkt. Der Entscheid war nicht zwingend, aber es gibt gute Gründe dafür. 

Christoph Sax
Chief Investment Officer
Publiziert am
26. Juni 2024

Wieder einmal hatte es die Schweizerische Nationalbank (SNB) geschafft, einige Marktbeobachter zu überraschen. Denn längst nicht alle hatten am letzten Donnerstag damit gerechnet, dass die SNB zum zweiten Mal nach März den Leitzins um einen viertel Prozentpunkt auf 1,25 Prozent senkt (vgl. Grafik).

So war zuletzt die Inflation, die massgebend ist für die Zinsgestaltung in der Schweiz, wieder leicht angestiegen. Dies hielt die Notenbank jedoch nicht davon ab, dennoch die Zinsschraube zu lockern. Viele fragen sich deshalb, ob der jüngste Schritt verfrüht war und ob die Nationalbank damit ihr Pulver bereits verschossen hat? Denn noch kurz vor dem Zinsentscheid hatte SNB-Präsident Thomas Jordan an einer Konferenz in Südkorea gesagt, man müsse schauen, dass sich der Franken nicht zu sehr abschwäche, um nicht die Inflation wieder anzutreiben.

Letztlich hat die SNB aber vor allem ihre Aufgabe wahrgenommen – nämlich die der Beibehaltung der Preisstabilität. Die Geldpolitik der SNB orientiert sich an der Inflationsprognose für die Schweiz. Die neuste Prognose fiel noch etwas tiefer aus als im März, obschon ein tieferer Leitzins zugrunde lag. Das impliziert, dass in den nächsten Quartalen sogar noch ein bis zwei zusätzliche Zinssenkungen kommen könnten.

Doch wie ist es möglich, dass die Inflationsprognose trotz Leitzinssenkung niedriger ausfiel? Die SNB erwartet weniger Zweitrundeneffekte – davon spricht man, wenn inflationstreibende Faktoren weitergegeben werden (zum Beispiel höhere Löhne, um den Kaufkraftverlust auszugleichen). Andere Faktoren – wie zum Beispiel Mieten – fallen tiefer aus, wenn die Zinsen niedriger sind.

So wird bis auf Weiteres der für Mieten relevante hypothekarische Referenzzinssatz nicht mehr steigen. Knapp die Hälfte der Teuerung ist auf den Preisauftrieb bei den Mieten zurückzuführen. Und bei den Mieten wirken die jüngsten Leitzinssenkungen sogar inflationshemmend. So lässt sich aktuell sagen, dass die Inflation in der Schweiz unter Kontrolle ist.

Weitere Wirtschaftsnews

US-Konsumstimmung weniger trüb als befürchtet

Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Juni zwar eingetrübt, aber nicht so stark wie befürchtet. Das Barometer des Conference Board, das die Konsumentenlaune misst, sank im Juni von 101,3 auf 100,4 Punkte. Experten hatten jedoch einen Rückgang auf 100 Punkte erwartet. Für die nächsten zwölf Monate erwarten die Experten eine Inflationsrate von 5,3 Prozent.

Hoher Überschuss im Aussenhandel

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im ersten Quartal 2024 erneut einen hohen Leistungsbilanzüberschuss erzielt. Zwischen Januar und März hat die Schweiz 16 Milliarden Franken mehr eingenommen als ausgegeben. Damit konnte der Überschuss aus dem Vorjahr gar noch um 5 Milliarden Franken übertroffen werden. Zu diesem Anstieg beigetragen hat vor allem der Warenhandel. Weitgehend stabil geblieben sind hingegen der Dienstleistungshandel sowie die Primär- und Sekundäreinkommen.

Deutscher Ifo-Index rückläufig

Nach einer Erholung im Frühling haben sich die Aussichten für die deutsche Wirtschaft zuletzt wieder etwas eingetrübt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sank im Juni von 89,3 auf 88,6 Zähler und damit zum zweiten Mal in Folge. Der Index basiert auf einer Umfrage unter rund 9000 Fachkräften. Diese schätzen regelmässig die aktuelle Geschäftslage sowie die Aussichten für die kommenden Monate ein. Sowohl die Gegenwart wie die Zukunft wird von den Führungskräften mit einer leichten Skepsis beurteilt.