Wissen

Haben Sie Fragen zu Ihrer Pensionierung oder Ihren Geldanlagen? Zu Ihren Hypotheken, Steuern oder Ihrem Nachlass? Möchten Sie die Pensionskasse Ihrer Firma optimieren oder Ihre Nachfolge regeln? Unsere Wissensbeiträge liefern kompetente Antworten.

Nachlass
alle ThemenPensionierungGeldanlagenNachlassHypothekenImmobilienSteuernVorsorgeVersicherungenBankgeschäfteUnternehmensnachfolgePensionskasseKadervorsorgeVersicherungsmanagementFirmengründungInformationen zum VZ
69 Resultate
Fachartikel

Gütergemeinschaft: Wann ist das sinnvoll?

In der Gütergemeinschaft ist der weniger begüterte Partner beim Tod des vermögenderen Partners besser gestellt als bei der Errungenschaftsbeteiligung.

Weiterlesen
Fachartikel

Was gehört zum Nachlassvermögen?

Bevor man sich damit beschäftigt, wie das Vermögen unter den Erben aufgeteilt wird, muss man wissen, was überhaupt ins sogenannte Nachlassvermögen fällt.

Weiterlesen
Fachartikel

Vor- und Nacherben einsetzen: Wann ist das sinnvoll?

Man kann im Testament nicht nur festlegen, wer das Vermögen unmittelbar erbt, sondern auch, an wen es nach dem Tod dieser Vorerben gehen soll.

Weiterlesen
Fachartikel

Teilungsvorschriften können helfen, Streit unter Erben zu vermeiden

Weiterlesen
Fachartikel

Steuerinventar nach einem Todesfall

In den meisten Kantonen nimmt das Steueramt ein Inventar der Vermögenswerte des Verstorbenen auf. Heikel kann das vor allem dann werden, wenn Schwarzgeld zum Vorschein kommt.

Weiterlesen
Fachartikel

Vorsorgeauftrag statt KESB

Wenn man urteilsunfähig wird und kein Vorsorgeauftrag vorliegt, entscheiden die Behörden.

Weiterlesen
Fachartikel

Geerbt: Was tun mit der Erbschaft?

Nach einer Erbschaft muss man sein Vermögen neu strukturieren. Viele Erben stehen auch vor Frage, wie sie das geerbte Geld am besten anlegen.

Weiterlesen
Fachartikel

Wer erbt wie viel?

Wie Ihr Vermögen dereinst aufgeteilt wird, und wie Sie diese Aufteilung beeinflussen können.

Weiterlesen
Fachartikel

So wird der Nachlass von Verheirateten aufgeteilt

Das Gesetz schreibt vor, wer welchen Anteil am Erbe bekommt, wenn nichts anderes festgelegt ist.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbvorbezüge und Schenkungen

Es kann sinnvoll sein, einen Teil des Familienvermögens schon zu Lebzeiten an die nächste oder übernächste Generation weiterzugeben.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbschaftsplanung für alleinstehende Personen

Ohne Erbschaftsplanung fällt das Vermögen oft Erben zu, die der Verstorbene nicht begünstigt hätte.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbschaft und Testament: Fünf fatale Irrtümer

Wer diese fünf Punkte berücksichtigt, kann unnötige Streitigkeiten vermeiden.

Weiterlesen
Fachartikel

Wie Sie Ihren Ehepartner maximal begünstigen

Ohne Vorkehrungen riskieren Ehepaare, dass der hinterbliebene Partner in finanzielle Schwierigkeiten gerät. 

Weiterlesen
Fachartikel

Meistbegünstigung: So lassen Sie Ihren Ehepartner nicht im Stich!

Nach einem Todesfall kann der überlebende Partner in finanzielle Schwierigkeiten kommen, wenn wichtige Vorkehrungen fehlen. Viele bereiten sich nicht genügend sorgfältig vor.

Weiterlesen
Fachartikel

Nachlass regeln: Soll man die Kinder miteinbeziehen?

Auch ohne Zustimmung der Nachkommen ist ein Testament gültig. Wer Probleme vermeiden will, sollte die Nachlassplanung trotzdem in der Familie besprechen. 

Weiterlesen
Fachartikel

Wer nichts regelt, bringt seine Familie in Schwierigkeiten

Ohne Testament bestimmt das Gesetz, wer wie viel aus dem Nachlass bekommt. Das passt aber nur selten zur eigenen Familiensituation.

Weiterlesen
Fachartikel

Kinder beschenken: So wird aus einer grossen Summe kein grosses Problem

Wer jemanden aus der Familie beschenken will, sollte die erbrechtlichen und steuerlichen Folgen abklären.

Weiterlesen
Fachartikel

Pflichtteil: Das sollten Sie wissen

Das Erbrecht sieht vor, dass bestimmten Erben ein Pflichtteil zusteht – und zwar in der Regel selbst dann, wenn das Testament etwas anderes vorsieht.

Weiterlesen
Fachartikel

Sie haben im Testament viel mehr Möglichkeiten, als Sie denken

Das Gesetz gibt vor, wer wie viel erbt. Wer deshalb auf ein eigenes Testament verzichtet, macht aber einen Fehler.

Weiterlesen
Fachartikel

Meistbegünstigung: So sichern sich Ehepaare ab

Wenn Verheiratete nicht für einen Todesfall vorkehren, kann der überlebende Partner respektive die Partnerin in finanzielle Schwierigkeiten kommen.

Weiterlesen