Wissen

Haben Sie Fragen zu Ihrer Pensionierung oder Ihren Geldanlagen? Zu Ihren Hypotheken, Steuern oder Ihrem Nachlass? Möchten Sie die Pensionskasse Ihrer Firma optimieren oder Ihre Nachfolge regeln? Unsere Wissensbeiträge liefern kompetente Antworten.

Nachlass
alle ThemenPensionierungGeldanlagenNachlassHypothekenImmobilienSteuernVorsorgeVersicherungenBankgeschäfteUnternehmensnachfolgePensionskasseKadervorsorgeVersicherungsmanagementFirmengründungInformationen zum VZ
69 Resultate
Fachartikel

Testament: Das müssen Sie wissen

Wer sein Testament erstellt, muss Formvorschriften und gesetzliche Rahmenbedingungen einhalten.

Weiterlesen
Fachartikel

Testamentseröffnung und Erbschein

Wenn der Behörde ein Testament vorliegt, informiert sie schriftlich alle gesetzlichen und eingesetzten Erben.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbstreit: Der Auslöser liegt oft ausgerechnet im Testament

Seit der Einführung des neuen Erbrechts sind viele Nachlassregelungen nicht mehr stimmig. Wer seiner Familie Probleme ersparen will, sollte sein Erbe richtig regeln.

Weiterlesen
Fachartikel

Ehe-, Erbvertrag, Testament: Was gilt in diesem Wirrwarr

Wer seinen (Ehe-)Partner für den Todesfall so gut wie möglich absichern will, hat mehrere Möglichkeiten. Prüfen Sie, was für Sie und Ihre Familie am besten ist.

Weiterlesen
Fachartikel

Das Eigenheim und Immobilien vererben – so vermeiden Sie Streit in der Familie

Bei der Erbteilung kommt es oft zu Konflikten um Liegenschaften. Das kann man abwenden, wenn man die richtigen Massnahmen trifft.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbschaft regeln: Muss man alle Kinder gleich behandeln?

Es gibt gute Gründe, warum Familien von der gesetzlichen Regelung abweichen, nach der alle Kinder gleich viel bekommen.

Weiterlesen
Fachartikel

So müssen sich Geschwister nicht ums Elternhaus streiten

Wie man dafür sorgen kann, dass der Nachlass gerecht verteilt wird.

Weiterlesen
Fachartikel

Neues Erbrecht: Diese Sätze im Testament können heikel sein

Einige Passagen in älteren Testamenten sind problematisch, seitdem das revidierte Erbrecht in Kraft ist.

Weiterlesen
Fachartikel

Mehr Freiheiten im Erbrecht – ist Ihr Testament noch aktuell?

Bestehende Testamente bleiben zwar weiterhin gültig, sollten aber jetzt überprüft werden.

Weiterlesen
Fachartikel

Querschenkungen können hohe Steuern auslösen

Nach dem Tod des Vaters oder der Mutter verzichten viele Kinder vorläufig auf ihr Erbe – was unter Umständen aber hohe Steuern zur Folge hat.

Weiterlesen
Fachartikel

Was tun, damit sich die Erben nicht um das Ferienhaus streiten?

Ohne Teilungsvorschriften im Testament kann sich die Erbteilung lange hinziehen und aufreibend werden.

Weiterlesen
Fachartikel

Kindern Geld schenken: So machen Sie keine Fehler

Klären Sie bei grösseren Geschenken zuerst die Folgen ab.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbrechtsrevision: Das müssen Sie bei Ihrem Testament beachten

Diese Neuerungen sollten Ehepaare, Konkubinatspaare sowie Unternehmer in ihrem Nachlass berücksichtigen.

Weiterlesen
Fachartikel

Seinen Nachlass sollte man regeln, bevor es dafür zu spät ist

Die meisten Menschen wünschen sich, dass ihr Vermögen einmal denen zugute kommt, die ihnen am nächsten stehen.

Weiterlesen
Fachartikel

So wird der Nachlass von Alleinstehenden aufgeteilt

Das Gesetz schreibt vor, wer welchen Anteil am Erbe bekommt, wenn nichts anderes festgelegt ist.

Weiterlesen
Fachartikel

Die gesetzliche Erbfolge

Hinterlässt man keine Anweisungen, wer nach dem Tod das Vermögen erhalten soll, kommt die gesetzliche Erbfolge zur Anwendung.

Weiterlesen
Fachartikel

Das Erbe fair aufteilen

Für die Erben ist es oft nicht einfach zu entscheiden, wer welche Vermögenswerte des Verstorbenen übernehmen soll.

Weiterlesen
Fachartikel

Nachlassvermögen bei Ehepaaren

Stirbt ein Ehepartner, muss man als erstes unterscheiden, welche Vermögenswerte dem verstorbenen und welche dem überlebenden Partner gehören.

Weiterlesen
Fachartikel

Berechnung der Errungenschaft

In einer Ehe mit Errungenschaftsbeteiligung kann jeder Ehepartner über sein eigenes Vermögen verfügen.

Weiterlesen
Fachartikel

Auflagen und Bedingungen im Testament

Testamentarische Anordnungen können mit Auflagen verknüpft werden.

Weiterlesen