Wissen

Haben Sie Fragen zu Ihrer Pensionierung oder Ihren Geldanlagen? Zu Ihren Hypotheken, Steuern oder Ihrem Nachlass? Möchten Sie die Pensionskasse Ihrer Firma optimieren oder Ihre Nachfolge regeln? Unsere Wissensbeiträge liefern kompetente Antworten.

Steuern
alle ThemenPensionierungGeldanlagenNachlassHypothekenImmobilienSteuernVorsorgeVersicherungenBankgeschäfteUnternehmensnachfolgePensionskasseKadervorsorgeVersicherungsmanagementFirmengründungInformationen zum VZ
47 Resultate
Fachartikel

Grosses Sparpotenzial mit gestaffelten Bezügen

Pensionskassen-, Freizügigkeits- und Säule-3a-Guthaben kann man über mehrere Jahre verteilt beziehen. Oft bezahlt man so weniger Steuern. Diesen Spielraum haben Sie.

Weiterlesen
Fachartikel

Steuern sparen: Das sind die besten Tipps

Mit einer geschickten Planung lassen sich oft mehrere zehntausend Franken Steuern sparen.

Weiterlesen
Fachartikel

Tücken beim Schenken einer Immobilie

Wenn die Gegenleistung für die Schenkung einer Liegenschaft zu hoch ist, werden Grundstückgewinnsteuern fällig.

Weiterlesen
Fachartikel

Nach der Pensionierung sinken die Steuern – das ist ein Irrtum

Komplexe Regeln, Reformen und drohende Steuererhöhungen: Viele Erwerbstätige können die steuerlichen Folgen nach der Pensionierung kaum mehr abschätzen.

Weiterlesen
Fachartikel

So werden Aktien, ETF und Kryptos besteuert

Anlegerinnen und Anlegern ist häufig nicht bewusst, welche Steuern sie zahlen, wenn sie ihre Ersparnisse anlegen. Hier lesen Sie das Wichtigste dazu.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbschaftssteuer: Das Wichtigste auf einen Blick

Manche Erben müssen hohe Steuern zahlen, wenn die verstorbene Person nicht rechtzeitig geeignete Massnahmen eingeleitet hatte.

Weiterlesen
Fachartikel

Einkommenssteuern: Die Unterschiede zwischen den Kantonen sind enorm

Wer nicht unnötig viel an den Fiskus abgeben will, sollte handeln.

Weiterlesen
Fachartikel

Pensionskasse beziehen: Das können Sie gegen hohe Steuern tun

Wer sorgfältig plant, kann bei der Auszahlung der Vorsorgegelder mehrere Tausend Franken sparen.

Weiterlesen
Fachartikel

Möglichst viel Steuern sparen beim Renovieren

Im Idealfall müssen Sie während mehrerer Jahre praktisch kein oder deutlich weniger Einkommen versteuern.

Weiterlesen
Fachartikel

Gleichgeschlechtliche Ehe: Das ändert sich bei den Steuern

Wer in eingetragener Partnerschaft oder als Ehepaar zusammenlebt, muss eine gemeinsame Steuererklärung ausfüllen. Das kann teuer werden.

Weiterlesen
Fachartikel

So zahlen ausländische Arbeitskräfte in der Schweiz Steuern

In der Schweiz wohnhafte ausländische Arbeitnehmer unterliegen der Quellensteuer.

Weiterlesen
Fachartikel

Schenkung mit Nutzniessung

Die vorzeitige Weitergabe einer Immobilie in Kombination mit einer Nutzniessung kann die Steuern deutlich reduzieren.

Weiterlesen
Fachartikel

So wirkt sich ein Eigenheim auf die Steuern aus

Je nach Situation zahlt man mehr oder weniger Steuern, als wenn man kein Eigenheim hätte.

Weiterlesen
Fachartikel

Abzug bei Unternutzung des Eigenheimes

Wer einen Teil seines Eigenheimes nicht nutzt, kann beim Bund und in einigen Kantonen einen Abzug vom Eigenmietwert beantragen.

Weiterlesen
Fachartikel

Berechnung des steuerbaren Einkommens

Zwischen dem effektiven und dem steuerbaren Einkommen besteht in der Regel eine erhebliche Differenz.

Weiterlesen
Fachartikel

Ausländische Immobilien deklarieren

Wer im Ausland eine Immobilie besitzt, muss sie in der Schweizer Steuererklärung deklarieren.

Weiterlesen
Fachartikel

Umzug: Entscheidend ist der Stichtag

Wer in einen anderen Kanton umzieht, zahlt für das ganze Jahr Einkommens- und Vermögenssteuern im neuen Kanton.

Weiterlesen
Fachartikel

Wo ist man steuerpflichtig?

In der Regel ist man an seinem Wohnort für sein Einkommen und Vermögen steuerpflichtig.

Weiterlesen
Fachartikel

Schwarzgeld: Was passiert bei einer Selbstanzeige?

Wer sich selbst anzeigt, muss zwar Nachsteuern zahlen, bekommt aber wenigstens keine Busse.

Weiterlesen
Fachartikel

Progression einfach erklärt

Normalerweise gilt: Wer mehr verdient, zahlt auch höhere Steuern im Verhältnis zu seinem Einkommen.

Weiterlesen