Wissen

Haben Sie Fragen zu Ihrer Pensionierung oder Ihren Geldanlagen? Zu Ihren Hypotheken, Steuern oder Ihrem Nachlass? Möchten Sie die Pensionskasse Ihrer Firma optimieren oder Ihre Nachfolge regeln? Unsere Wissensbeiträge liefern kompetente Antworten.

alle Themen
alle ThemenPensionierungGeldanlagenNachlassHypothekenImmobilienSteuernVorsorgeVersicherungenBankgeschäfteUnternehmensnachfolgePensionskasseKadervorsorgeVersicherungsmanagementFirmengründungInformationen zum VZ
562 Resultate
Fachartikel

Was sind Faktor-ETF?

Faktor-ETF bilden neuartige Indizes ab, die die Schwachstellen von klassischen Indizes ausmerzen. 

Weiterlesen
Fachartikel

Stop Loss und Stop Limit

Mit Stop-Loss- und Stop-Limit-Aufträgen lassen sich Gewinne von Aktien und ETF gegen sinkende Kurse sichern.

Weiterlesen
Fachartikel

Was beinhaltet eine Vermögensverwaltung?

Wer seine Geldanlagen nicht selbst bewirtschaften möchte, delegiert diese anspruchsvolle Aufgabe an einen Vermögensverwalter.

Weiterlesen
Fachartikel

Was ist die Risikofähigkeit?

Die Risikofähigkeit drückt aus, welches Risiko und welche finanziellen Verluste ein Geldanleger tragen kann. 

Weiterlesen
Fachartikel

Hauskauf: Beim Kaufvertrag auf Nummer sicher gehen

Immobilienkäufer sollten niemals einen Kaufvertrag unterschreiben, den sie nicht in allen Punkten genau verstehen.

Weiterlesen
Fachartikel

Überrissene Depotgebühren: Viele Banken verlangen viel zu viel

Wer zu einer günstigeren Bank wechselt, spart jedes Jahr viel Geld. 

Weiterlesen
Fachartikel

3a-Guthaben regelmässig beziehen für Wohneigentum

Es lohnt sich, 3a-Guthaben auf Bankkonten regelmässig zu beziehen und damit die Hypothek abzuzahlen.

Weiterlesen
Fachartikel

In Gold investieren: Was Anleger beachten sollten

Eine Investition in Gold kann in einem diversifizierten Portfolio durchaus sinnvoll sein.

Weiterlesen
Fachartikel

Rebalancing: Was ist das?

Beim Rebalancing werden die Gewichtungen der Anlageklassen nach klaren Regeln auf die Zielstrategie zurückgeführt, wenn sie zu stark davon abweichen. 

Weiterlesen
Fachartikel

Ein Kind zu enterben ist gar nicht so einfach

Kontaktverweigerung oder Streit sind keine ausreichenden Gründe für eine rechtskräftige Enterbung.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbenvertretung für Erbengemeinschaften

Wenn sich Erbengemeinschaften über die Verwendung des Nachlassvermögens uneinig sind, können sie einen Erbenvertreter beauftragen.

Weiterlesen
Fachartikel

Erbengemeinschaft

Hier erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.

 

Weiterlesen
Fachartikel

Erbe ausschlagen oder annehmen?

Besteht die Gefahr, dass das Erbe überschuldet ist, sind sorgfältige Abklärungen angezeigt.

Weiterlesen
Fachartikel

Eine eigene gemeinnützige Stiftung gründen

Oft ist es besser, sich einer Dachstiftung anzuschliessen, statt eine eigene gemeinnützige Stiftung zu gründen.

Weiterlesen
Fachartikel

Herabsetzungsklage bei Pflichtteilsverletzungen

Wenn die Aufteilung des Erbes Pflichtteile verletzt, können sich die Benachteiligten mit einer so genannten Herabsetzungsklage wehren.

Weiterlesen
Fachartikel

Gütertrennung: Wann ist das sinnvoll?

Vor allem Firmeninhaber und Ehepaare, die ihre finanzielle Unabhängigkeit wahren möchten, wählen als Güterstand die Gütertrennung.

Weiterlesen
Fachartikel

Es lohnt sich, Ersatzerben einzusetzen

Man sollte seinen Nachlass weitsichtig über das gesetzliche Erbrecht hinaus planen.

Weiterlesen
Fachartikel

Die Einkommenslücke im Alter frühzeitig schliessen

Wer nach der Pensionierung nicht mit 40 bis 50 Prozent weniger Geld leben kann, sollte frühzeitig handeln.

Weiterlesen
Fachartikel

Einen Finanzplan für die Pensionierung erstellen

Wer seinen Lebensabend seriös vorbereiten möchte, muss wissen, wie sich Ausgaben, Einkommen und Vermögen nach der Pensionierung entwickeln werden.

Weiterlesen
Fachartikel

Lebensversicherungen: Wer bekommt das Geld im Todesfall?

Beim Tod des Versicherten erhält die Person die vereinbarte Leistung, die in der Police begünstigt wurde.

Weiterlesen